Text:Der Nordwind und die Sonne

D Fabel Die Sonne und der Wind söll ursprüngli vùm Äsop sy. De Teggscht wird vo de International Phonetic Association ùn andre als Verglychsteggscht für Sprooche bruucht. Die verschiidne Version sin debi nit gnaui Übersetzige vonenand. Si sölle änder für jeedi Sprooch eso aapasst werde, dass de Teggscht en Yydrùgg vo de Sprooch git.

Ùff derre Syte sölle Übersetzige in verschiidni alemannischi Dialäkt gmacht werde. In de Tabelle am Aafang sin d Versione ùff Hochdütsch, Änglisch ùn Französisch, wo als Vorlag für d Übersetzig chönne gno werde. Dezue isch no e Version debi, wo di schriftdütsche Satzstrukture eso aapasst sin, dass de Teggscht lychter in d Mùndart cha übertrait werde (z.B. isch s Präteritum scho dur s Perfekt ersetzt). Die Version söll bim Übersetze hälfe, demit die nit zue starch am Schriftdütsche orientiert isch.

Idealerwys sötte die Teggscht in ere Schryybig sy, wo fonologisch eidütig isch (wie z. B. d Dieth-Schrift oder s Orthal). Wer e sonigi Schrift aber nit cha oder mag, söll eifach in synrer gwöhnliche Schryybwys schryybe. E IPA-Transkription ùn e Audioùffnaam sin e gueti Ergänzig, für die, wo des chönne.


Hochdütschi Version[1] Änglische Version Französischi Version[2] alemannisierts Schriftdütsch
Der Nordwind und die Sonne

Einst stritten sich Nordwind und Sonne, wer von ihnen beiden wohl der Stärkere wäre, als ein Wanderer, der in einen warmen Mantel gehüllt war, des Weges daherkam. Sie wurden einig, dass derjenige für den Stärkeren gelten sollte, der den Wanderer zwingen würde, seinen Mantel abzunehmen. Der Nordwind blies mit aller Macht, aber je mehr er blies, desto fester hüllte sich der Wanderer in seinen Mantel ein. Endlich gab der Nordwind den Kampf auf. Nun erwärmte die Sonne die Luft mit ihren freundlichen Strahlen, und schon nach wenigen Augenblicken zog der Wanderer seinen Mantel aus. Da musste der Nordwind zugeben, dass die Sonne von ihnen beiden der Stärkere war.

The North Wind and the Sun

The North Wind and the Sun were disputing which was the stronger, when a traveler came along wrapped in a warm cloak. They agreed that the one who first succeeded in making the traveler take his cloak off should be considered stronger than the other. Then the North Wind blew as hard as he could, but the more he blew the more closely did the traveler fold his cloak around him; and at last the North Wind gave up the attempt. Then the Sun shined out warmly, and immediately the traveler took off his cloak. And so the North Wind was obliged to confess that the Sun was the stronger of the two.

La bise et le soleil

La bise et le soleil se disputaient, chacun assurant qu'il était le plus fort. Quand ils ont vu un voyageur qui s'avançait, enveloppé dans son manteau, ils sont tombés d'accord que celui qui arriverait le premier à le lui faire ôter serait regardé comme le plus fort. Alors, la bise s'est mise à souffler de toute ses forces mais plus elle soufflait, plus le voyageur serrait son manteau autour de lui. Finalement, elle renonça à le lui faire ôter. Alors le soleil commença à briller et au bout d'un moment le voyageur, réchauffé, ôta son manteau. Ainsi, la bise dut reconnaître que le soleil était le plus fort.

Der Nordwind und die Sonne

Einmal haben sich der Nordwind und die Sonne gestritten, wer von ihnen beiden der Stärkere sei. Da ist ein Wanderer dahergekommen, der einen warmen Mantel angehabt hat. Da sind sie sich einig geworden, dass der der Stärkere sei, der als erster den Wanderer dazu bringen würde, dass er seinen Mantel abziehe. Der Nordwind hat angefangen zu blasen, so fest er gekonnt hat. Aber je mehr er geblasen hat, desto enger hat sich der Wanderer in den Mantel eingehüllt. Schließlich hat der Nordwind aufgegeben. Dann hat die Sonne angefangen ganz warm zu scheinen und gleich hat der Wanderer den Mantel abgezogen. Da hat der Nordwind zugeben müssen, dass die Sonne stärker als er sei.

  1. Kohler, Klaus. “German.” Journal of the International Phonetic Association, vol. 20, no. 1, 1990, pp. 48–50.
  2. Illustration of the IPA: French. Journal of the International Phonetic Association, Cambridge University Press (CUP), 1993, 23, pp. 73–76.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne