Gepatschferner | ||
---|---|---|
![]() Nährgebiet des Gepatschferners mit Brandenburger Haus, vorn die Eisscheide zum Kesselwandferner (2006) | ||
Log | Tirol (Österreich), Südtirol (Italien) | |
Gebiag | Ötztaler Alpen, Weißkamm | |
Typ | Talgletscher | |
Läng | 7,8 km (2011)[1][2] | |
Fläch | 16,6 km² (2006)[3] | |
Exposition | Nährgebiet Nordost, Zehrgebiet Nord | |
Häh | 3510 m – 2100 m (2006)[3] | |
Eisdickn | ⌀ 71 m (1987)[4] | |
Eisvoluman | 1,44 km³ (2006)[3] | |
Koordinaten | 46° 50′ 0″ N, 10° 45′ 0″ O | |
| ||
Entwassarung | Hauptsächlich: Gepatschbach → Gepatschspeicher → Faggenbach → Inn; Weiterhin: Langtauferer Ferner, Weißseeferner |
Dr Gepatschferner isch an Gletschr im Tiroler Oberland. Er leit in da Ötztaler Alpa. Er isch dr greascht Gletschr in Österreich nach dr Pasterze. Dr Name kimmt vom romanischa compaccio und hoaßt "kargs Fald".
Heint isch d Gletschrzunga no nei Kilometr lang und ebba 250 Metr dick. Alls in allm seis no 18 Quadratkilometr. Wia bald alla Gletschr auf dr Walt geat oh dr Gepatschferner zrugg. D'Erwärmung vo dr Walt lasst s'Eis jeds Jahr im Schnitt 16 Meter schwinda.
Im Nordweschta leit seit übr zwanzg Joar s'Skiegebiet "Kaunertaler Gletscher". Weil det dr Gletschr oh zrugggeat, wella d'Leitr vo da Bohna a Gondl auf'd Weißseaspitz macha. Damit wars Skigebiet am Gepatschferner und s'heachscht in Österreich. Allaweil derf ma dia Bohn abr no it baua, weil s'Land Tirol a Gsetz gegs Erweitrunga vo Skigebiet auf Gletschr hat.