(2047) Smetana

Asteroid
(2047) Smetana
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 1,8721 AE
Exzentrizität 0,0033
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 1,8658 AE – 1,8783 AE
Neigung der Bahnebene 25,2794°
Länge des aufsteigenden Knotens 36,6102°
Argument der Periapsis 303,5524°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 2. Februar 2020
Siderische Umlaufperiode 2 a 206 d
Siderische Umlaufzeit 2,56 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 21,77 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit -1,85 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 3,131 km (±0,153)
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,544 (± 0,069)
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 2,4970 h (± 0,0003)
Absolute Helligkeit 14,0 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Luboš Kohoutek
Datum der Entdeckung 26. Oktober 1971
Andere Bezeichnung 1971 UA1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(2047) Smetana ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem tschechoslowakischen Astronomen Luboš Kohoutek am 26. Oktober 1971 an der Hamburger Sternwarte in Bergedorf (IAU-Code 029) entdeckt wurde.

Der Asteroid gehört zur Hungaria-Gruppe:[1] Charakteristisch für diese Gruppe ist unter anderem die 9:2-Bahnresonanz mit dem Planeten Jupiter. Der Namensgeber für diese Gruppe ist der Asteroid (434) Hungaria.

Die Exzentrizität von (2047) Smetana ist mit abgerundet 0,0033 gering, so dass seine Bahn um die Sonne einer idealen Kreisbahn recht nahekommt. Sie ist noch deutlich geringer als diejenige aller Planeten im Sonnensystem. Zum Vergleich weist die Bahn der Erde eine Exzentrizität von 0,0167 auf. Die Sonnenumlaufbahn des Asteroiden hingegen ist mit mehr als 25° stark gegenüber der Ekliptik des Sonnensystems geneigt. Die Rotationsperiode beträgt 2,4970 h (± 0,0003),[1] wie bei Beobachtungen durch Brian D. Warner in den Jahren 2009, 2006, 2011, 2013, 2016 und 2018 festgestellt wurde.

Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mit 3,131 km (±0,153) berechnet. Mit einer Albedo von 0,544 (± 0,069) hat er eine sehr helle Oberfläche.

(2047) Smetana wurde am 1. Juli 1979 nach dem Komponisten Bedřich Smetana benannt.[2] Seit 1985 ebenfalls nach Bedřich Smetana benannt ist ein Einschlagkrater auf der südlichen Hemisphäre des Planeten Merkur: Merkurkrater Smetana.[3]

  1. a b Lightcurves von (2047) Smetana vom Palmer Divide Observatory (Memento vom 19. Mai 2014 im Internet Archive) (englisch)
  2. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Springer-Verlag, Berlin 2012, 6. Auflage, ISBN 978-3-642-29717-5. Seite 159 (englisch)
  3. Der Merkurkrater Smetana im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS (englisch)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne