(2806) Graz

Asteroid
(2806) Graz
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,379 AE
Exzentrizität 0,047
Perihel – Aphel 2,268 AE – 2,490 AE
Perihel – Aphel 2,2679 AE – 2,4901 AE
Neigung der Bahnebene 2,3°
Länge des aufsteigenden Knotens 116,1°
Argument der Periapsis 312,4°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
Siderische Umlaufperiode {{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit 3,67 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 25869,97 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 13,132 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,059
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit 13,2 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker K. Reinmuth
Datum der Entdeckung 7. April 1953
Andere Bezeichnung 1953 GG, 1951 WK1, 1953 HB, 1969 UX1, 1980 RO4, 1982 DA2
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(2806) Graz ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels. Er wurde am 7. April 1953 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl der Universität Heidelberg entdeckt und besitzt einen Durchmesser von circa dreizehn Kilometern.

Der Asteroid ist nach der steirischen Landeshauptstadt Graz benannt.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne