Asteroid (3533) Toyota | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,2200 AE |
Exzentrizität | 0,1167 |
Perihel – Aphel | 1,9609 AE – 2,4791 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,8695° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 197,1847° |
Argument der Periapsis | 237,4949° |
Siderische Umlaufzeit | 3,31 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,99 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Rotationsperiode | 2,9807 h |
Absolute Helligkeit | 12,8 mag |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
Xk |
Geschichte | |
Entdecker | Kenzō Suzuki Takeshi Urata |
Datum der Entdeckung | 30. Oktober 1986 |
Andere Bezeichnung | 1986 UE, 1953 VA2, 1971 FJ, 1976 SZ4, 1978 GQ3, 1978 JH3, 1979 QX7, 1983 YJ |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3533) Toyota ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 30. Oktober 1986 von den japanischen Astronomen Kenzō Suzuki und Takeshi Urata an der Sternwarte (IAU-Code 881) in Toyota entdeckt wurde.
Der Asteroid gehört zur Matterania-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (883) Matterania benannt ist.[1]
(3533) Toyota wurde nach der Stadt Toyota in der Präfektur Aichi benannt, dem Wohnort des ersten Entdeckers und Sitz der japanischen Toyota Motor Corporation, des derzeit (2015) größten Automobilherstellers der Welt.