Asteroid (486958) Arrokoth | |
---|---|
![]() | |
Arrokoth, aufgenommen am 1. Januar 2019 von New Horizons, 7 Min. vor der engsten Annäherung. | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Cubewano |
Große Halbachse | 44,630 AE |
Exzentrizität | 0,051 |
Perihel – Aphel | 42,376 AE – 46,883 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,45° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 159,0° |
Argument der Periapsis | 181,1° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 20. Dezember 2059 |
Siderische Umlaufperiode | 293,3 a[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 31,7 ± 0,5 km 19,5 km („Ultima“) 14,2 km („Thule“) |
Albedo | 0,04–0,10 [2] 0,04–0,15 [3] |
Rotationsperiode | 15,9 h |
Absolute Helligkeit | 11,1 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Hubble-Weltraumteleskop |
Datum der Entdeckung | 26. Juni 2014 |
Andere Bezeichnung | 2014 MU69 1110113Y[2] |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(486958) Arrokoth, provisorische Bezeichnungen 2014 MU69 und Ultima Thule, ist ein transneptunisches Objekt (TNO). Es besteht aus zwei Körpern, die sich berühren (englisch contact binary) und hat eine Umlaufzeit von etwa 294 Jahren, der maximale Durchmesser beträgt 31,7 km, wovon 19,5 km auf die größere Komponente Ultima und 14,2 km auf die kleinere Thule entfallen; die scheinbare Helligkeit beträgt 26,8 mag.[2][3][4] Die Bahn ist beinahe kreisförmig und nur wenig gegen die Ekliptik geneigt. Aufgrund der Bahneigenschaften handelt es sich um ein kaltes klassisches Kuipergürtelobjekt. „Kalt“ bezieht sich in diesem Fall nicht auf die Temperatur, sondern darauf, dass die Umlaufbahn seit der Entstehung des Sonnensystems kaum gestört wurde. Am 1. Januar 2019 flog die Sonde New Horizons an Arrokoth vorbei. Es ist das bis dahin erdfernste Objekt, das von einer Sonde aus der Nähe untersucht wurde.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lakdawalla2014.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Buie.