(8106) Carpino

Asteroid
(8106) Carpino
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,4118 AE
Exzentrizität 0,2168
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 1,8889 AE – 2,9347 AE
Neigung der Bahnebene 9,7003°
Länge des aufsteigenden Knotens 296,1653°
Argument der Periapsis 296,2220°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
Siderische Umlaufperiode {{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit 3,75 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,18 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit -1731,64 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit 13,5 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Marco Cavagna
Piero Sicoli
Datum der Entdeckung 23. Dezember 1994
Andere Bezeichnung 1994 YB, 1989 OX
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(8106) Carpino ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 23. Dezember 1994 von den italienischen Astronomen Marco Cavagna und Piero Sicoli am Osservatorio Astronomico Sormano (IAU-Code 587) entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde am 11. Februar 1998 nach Mario Carpino (* 1957), einem Astronomen am Osservatorio Astronomico di Brera, benannt. Er studierte die Dynamik des Planetensystems in den Projekten LONGSTOP und SPACEGUARD und wurde 1996 bei der Gründung der Spaceguard-Stiftung in Rom deren erster Sekretär.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne