1,1,1-Trichlorethan

Strukturformel
Strukturformel von Trichlorethan
Keilstrichformel zur Verdeutlichung der Geometrie
Allgemeines
Name 1,1,1-Trichlorethan
Andere Namen
  • Ethyltrichlorid
  • Methylchloroform
  • Mecloran
Summenformel C2H3Cl3
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit etherischem, chloroformähnlichem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 71-55-6
EG-Nummer 200-756-3
ECHA-InfoCard 100.000.688
PubChem 6278
ChemSpider 6042
Wikidata Q161268
Eigenschaften
Molare Masse 133,42 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,34 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

−30 °C[2]

Siedepunkt

74 °C[2]

Dampfdruck
  • 133,3 hPa (20 °C)[2]
  • 204 hPa (30 °C)[2]
  • 307 hPa (40 °C)[2]
  • 449 hPa (50 °C)[2]
Löslichkeit

schwer in Wasser (1 g·l−1 bei 25 °C)[2]

Brechungsindex

1,4366[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​332​‐​420
P: 261​‐​273​‐​280​‐​305+351+338​‐​337+313​‐​403+233​‐​502[2]
MAK
  • DFG: 100 ml·m−3 bzw. 550 mg·m−3[2]
  • Schweiz: 100 ml·m−3 bzw. 555 mg·m−3[5]
Treibhauspotential

193 (bezogen auf 100 Jahre)[6]

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0
  • −177,4 kJ/mol (flüssig)[7]
  • −144,4 kJ/mol (gasförmig)[7]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

1,1,1-Trichlorethan (veralteter Trivialname Methylchloroform) gehört zur Familie der Chlorkohlenwasserstoffe. Es ist isomer zu 1,1,2-Trichlorethan.

  1. Eintrag zu TRICHLOROETHANE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 28. Dezember 2020.
  2. a b c d e f g h i j k l Eintrag zu 1,1,1-Trichlorethan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 5. Mai 2018. (JavaScript erforderlich)
  3. Datenblatt 1,1,1-Trichlorethan bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 5. März 2011 (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Name nicht angegeben
  4. Eintrag zu 1,1,1-trichloroethane im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 71-55-6 bzw. 1,1,1-Trichlorethan), abgerufen am 14. Mai 2020.
  6. G. Myhre, D. Shindell et al.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (ipcc.ch [PDF; 15,5 MB]).
  7. a b W. M. Haynes (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 97. Auflage. (Internet-Version: 2016), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-39.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne