1-Heptanol

Strukturformel
Strukturformel von Heptanol
Allgemeines
Name 1-Heptanol
Andere Namen
  • Heptan-1-ol
  • Heptanol
  • 1-Heptylakohol
  • Heptylalkohol
  • Önanthalkohol
  • HEPTANOL (INCI)[1]
Summenformel C7H16O
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 111-70-6
EG-Nummer 203-897-9
ECHA-InfoCard 100.003.544
PubChem 8129
Wikidata Q113820
Eigenschaften
Molare Masse 116,20 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,82 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

−34 °C[2]

Siedepunkt

175 °C[2]

Dampfdruck
  • 0,15 hPa (20 °C)[2]
  • 0,45 hPa (30 °C)[2]
  • 2,5 hPa (50 °C)[2]
Löslichkeit

schwer in Wasser (1 g·l−1 bei 18 °C)[2]

Brechungsindex

1,424 (20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 319
P: 264​‐​280​‐​305+351+338​‐​337+313[2]
Toxikologische Daten

500 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

1-Heptanol (kurz Heptanol; synonym 1-Heptylalkohol) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkanole. Neben dem 1-Heptanol existieren weitere Isomere, zum Beispiel das 2-Heptanol, 3-Heptanol und 4-Heptanol. Es gibt insgesamt 39 Heptanole, die konstitutionsisomer zueinander sind.[4]

  1. Eintrag zu HEPTANOL in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 16. Februar 2020.
  2. a b c d e f g h i j k Eintrag zu 1-Heptanol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
  3. Datenblatt 1-Heptanol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 2. Februar 2018 (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Name nicht angegeben
  4. Paul Niggli: Grundlagen der Stereochemie. Springer Basel, 1945, ISBN 978-3-0348-4039-2, S. 34 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne