2S7

2S7 Pion

2S7 Pion

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 6–7 (Kommandant, Fahrer, Funker, Richtschütze, Kanoniere)
Länge 13,12 m (Länge mit Geschütz in 12-Uhr-Stellung)

10,50 m (ohne Geschütz)

Breite 3,38 m
Höhe 3,00 m
Masse 46,5 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung max. 10 mm (Stahl)
Hauptbewaffnung 203,2 mm 2A44-Geschütz
Beweglichkeit
Antrieb V12-Dieselmotor W-46-6 oder W-84
840 PS (618 kW)
Federung Drehstabfederung
Geschwindigkeit 50 km/h (Straße)
Leistung/Gewicht 18,06 PS/Tonne
Reichweite 650 km (Straße)

Die 2S7 Pion (GRAU-Index, russisch 2С7 Пион PionPfingstrose“) ist eine in der Sowjetunion Ende der 1960er-Jahre entwickelte schwere Kanonenhaubitze auf Selbstfahrlafette. Im Westen wurde sie unter dem Namen SO-203 und M1975 bekannt, da sie erstmals 1975 beobachtet wurde. Mit einem Kaliber von 203 mm und einer Gefechtsmasse von über 46 t ist es das derzeit weltweit größte im Einsatz befindliche Artilleriegeschütz.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne