‹ 36 • • 38 › | |
37. Kongress der Vereinigten Staaten | |
4. März 1861 – 4. März 1863 | |
Präsident | Abraham Lincoln (R) |
Mitglieder | 70 Senatoren 240 Abgeordnete |
Senatsmehrheit | Republikaner (R) |
Senatspräsident | Hannibal Hamlin (R) |
Hausmehrheit | Republikaner (R) |
Speaker | Galusha A. Grow (R) |
Der 37. Kongress der Vereinigten Staaten, bestehend aus dem Repräsentantenhaus und dem Senat, war die Legislative der Vereinigten Staaten. Seine Legislaturperiode dauerte vom 4. März 1861 bis zum 4. März 1863. Alle Abgeordneten des Repräsentantenhauses sowie ein Drittel der Senatoren (Klasse III) waren im Jahr 1860 bei den Kongresswahlen gewählt worden. Dabei ergab sich in beiden Kammern eine Mehrheit für die Republikanische Partei. Der Demokratischen Partei blieb nur die Rolle in der Opposition. Der Kongress tagte in der amerikanischen Bundeshauptstadt Washington, D.C. Präsident war Abraham Lincoln. Am Ende der vorherigen Legislaturperiode bestanden die Vereinigten Staaten aus Sichtweise der Nordstaaten aus 35 Staaten. Allerdings waren zwischen den Kongresswahlen und dem Beginn der Legislaturperiode des 37. Kongresses die Staaten South Carolina, Mississippi, Florida, Alabama, Georgia, Louisiana und Texas aus der Union ausgetreten, was diese aber nicht anerkannte. Zwischen April und Juni 1861 erfolgten die Austritte der Staaten Virginia, Arkansas, North Carolina und Tennessee. Die ausgetretenen Staaten bildeten dann die Konföderierten Staaten. Im April 1861 begann dann der Amerikanische Bürgerkrieg zwischen der Union (Nordstaaten) und der Konföderation (Südstaaten). Der Kongress lehnte die Austritte der Südstaaten rundweg ab. Die meisten der Abgeordneten und Senatoren aus den Südstaaten gaben freiwillig ihre Ämter auf. Andere wurden als Anhänger der sogenannten Rebellen aus dem Kongress ausgeschlossen. Es gab allerdings einige Ausnahmen. Der Staat Louisiana verblieb mit zwei Abgeordneten (Unionisten) bis 1863 im Repräsentantenhaus vertreten. Auch für Virginia galt eine Sonderregelung. Der unionsfreundliche Teil des Staates (später West Virginia) war bis 1863 mit zwei Senatoren und fünf Abgeordneten ebenfalls im Kongress vertreten. Die Sitzverteilung im Repräsentantenhaus basierte auf der Volkszählung von 1850.