Das 4 L60-E (und das ähnliche 4 L65-E) ist eine Reihe von 4-Gang-Automatikgetrieben der General Motors Corporation. Konzipiert wurde das Getriebe für längs eingebaute Motoren. Es ist eine Weiterentwicklung des Turbo-Hydramatic 700R4, die ursprünglich im Jahr 1982 produziert wurden.
4L60-E und 4L65-E sind von Toledo Getriebe in Toledo (Ohio) und von Romulus Transmission in Romulus (Michigan) und Ramos Arizpe (Mexiko) gebaut worden.
Die Getriebe der 4L60-E-Familie verwenden 2 Schaltmagnetventile (Solenoids), die zunächst als Solenoid A & Solenoid B bezeichnet wurden. Dies wurde später zu Solenoid 1-2 & 2-3 geändert, um den OBD II (On Board Diagnostics Revision 2) Regelungen zu entsprechen. Durch Aktivierung bzw. Deaktivierung der Solenoide in einem durch das PCM vorbestimmten Muster können 4 verschiedene Übersetzungsverhältnisse gewählt werden. Das Schaltmagnet-Muster, welches manchmal auch als Magnetventil-Zündfolge bezeichnet wird, ist wie folgt:
1-2 Solenoid | 2-3 Solenoid | |
1. Gang | an | an |
2. Gang | aus | an |
3. Gang | aus | aus |
4. Gang | an | aus |
Es gibt zwei Getriebevarianten, die für unterschiedliche Belastungen ausgelegt sind. Die beiden Getriebevarianten unterscheiden sich vor allem durch die Anzahl der Ritzel in ihren Planetengetrieben. Das 4L60-E verfügt über vier, während das 4L65-E fünf hat. Andere Bauteile des 4L60-E wurden verstärkt, als das 4L65-E eingeführt wurde. Diese wurden in das 4L60-E im Jahr 2002 übernommen.
1 | 2 | 3 | 4 | R |
---|---|---|---|---|
3.059 | 1.625 | 1.000 | 0.696 | 2.29 |