AFC Champions League Elite | |
---|---|
Abkürzung | ACL Elite |
Verband | AFC |
Erstaustragung | 1967 (als Asian Champion Club Tournament) |
Mannschaften | 24 (Gruppenphase) |
Titelträger | ![]() |
Rekordsieger | ![]() |
Rekordspieler | ![]() |
Rekordtorschütze | ![]() |
Aktuelle Saison | 2024/25 |
Website | www.the-afc.com |
Qualifikation für | FIFA-Interkontinental-Pokal FIFA-Klub-Weltmeisterschaft Super Cup (1995–2002) |
Die AFC Champions League Elite ist ein Wettbewerb für asiatische Fußball-Vereinsmannschaften, der von der Asian Football Confederation (AFC) organisiert wird. Sie bildet im Rahmen des jährlich ausgetragenen Asienpokals vor der AFC Champions League Two und der AFC Challenge League den wichtigsten Kontinentalwettbewerb für Vereinsmannschaften in Asien. Im Unterschied zur europäischen Champions League sind bei der asiatischen Variante nicht alle Mitgliedsverbände der AFC teilnahmeberechtigt.
Zunächst von 1967 bis 1971 als Asian Champion Club Tournament und danach von 1985 bis 2002 als Asian Club Championship ausgetragen, wurde der Wettbewerb von 2003 bis 2024 als AFC Champions League ausgespielt. Ab der Saison 2024/25 wird er unter der neuen Bezeichnung AFC Champions League Elite weitergeführt.
Rekordsieger dieses Wettbewerbs ist der saudi-arabische Verein al-Hilal mit vier Titelgewinnen. Dahinter rangieren Pohang Steelers aus Südkorea und Urawa Red Diamonds aus Japan mit je drei sowie insgesamt elf Vereine mit jeweils zwei Erfolgen. Mit insgesamt zwölf Siegen liegt Südkorea im Nationenvergleich vorne. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Japan (8) und Saudi-Arabien (6). Aktueller Titelverteidiger in der Saison 2024/25 ist der emiratische Verein al Ain Club.
Der Gewinn der Champions League Elite qualifiziert die betreffende Mannschaft zur Teilnahme am FIFA-Interkontinental-Pokal und der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft.