AGM-62 Walleye

AGM-62 Walleye


Eine AGM-62 Walleye I

Allgemeine Angaben
Bezeichnung: AGM-62 Walleye
Typ: elektro-optisch gelenkte Gleitbombe
Herkunftsland: Vereinigte Staaten
Hersteller: Martin Marietta, Hughes Aircraft
Entwicklung: 1962 (Walleye I), 1967 (Walleye II)
Technische Daten
Gefechtsgewicht: 510 kg (Walleye I), 1060 kg (Walleye II)
Länge: 3450 mm (Walleye I), 4040 mm (Walleye II)
Durchmesser: 318 mm (Walleye I), 457 mm (Walleye II)
Spannweite: 1150 mm (Walleye I), 1300 mm (Walleye II)
Reichweite: 1,8–65 km, je nach Abwurfhöhe
Ausstattung
Gefechtskopf: Hochexplosiv, unterschiedliche Gewichte zwischen 829 Pfund und 2000 Pfund (376 kg und 907 kg), auch ein W72-Fissionssprengkopf möglich
Lenkung: Elektro-Optisch (TV), ERDL-Versionen mit Datenlink
Waffenplattformen: McDonnell F-4, Grumman A-6, Douglas A-4, Vought A-7, McDonnell Douglas F/A-18
Liste von Bomben nach Herkunftsnation

Bei der von Martin Marietta im Jahr 1962 entwickelten AGM-62 Walleye handelt es sich um eine Familie von elektro-optisch geführten Gleitbomben. Das ursprüngliche Konzept wurde schon im Jahr 1960 am Naval Air Warfare Center in China Lake entwickelt.

Sie wird als Luft-Boden-Rakete bzw. AGM bezeichnet, obwohl sie eigentlich die Bezeichnung GBU (Guided Bomb Unit) führen müsste, da sie eine antriebslose Gleitbombe ist. Die AGM-62 war als Ersatz für die AGM-12 Bullpup gedacht. Die Reichweite der AGM-62 hängt aufgrund ihrer Konzeption stark von der Flughöhe und der Geschwindigkeit des Trägersystems ab.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne