AIDAblu (Schiff, 1990)

AIDAblu
Im Hafen von Santa Cruz (La Palma), 2007
Im Hafen von Santa Cruz (La Palma), 2007
Schiffsdaten
Flagge Bahamas Bahamas (2019–2020)
andere Schiffsnamen

Crown Princess (1990–2002)
A'Rosa Blu (2002–2004)
Ocean Village Two (2007–2009)
Pacific Jewel (2009–2019)
Karnika (2019–2020)

Schiffstyp Kreuzfahrtschiff
Rufzeichen C6EG9
Heimathafen Nassau
Eigner

Astramar (1990–1992)
P&O (1992–2000)
Princess Cruises Lines (2000–2002)
P&O Princess Cruises International (2002–2004)
Carnival plc (UK)
(2004)
Costa Crociere (2004–2007)
Carnival plc (UK)
(2007–2019)
Jalesh Cruises Mauritius (2019–2020)

Reederei Jalesh Cruises
Bauwerft Fincantieri, Monfalcone
Baunummer 5839
Stapellauf 25. Mai 1989
Übernahme 29. Juni 1990
Indienststellung 8. Juli 1990
Verbleib 2020 Abbruch in Alang
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 245,08 m (Lüa)
Breite 32,25 m
Tiefgang (max.) 7,90 m
Verdrängung 69,845 t
Vermessung 70.310 BRZ[1]
 
Besatzung 677[2]
Maschinenanlage
Maschine dieselelektrisch
2 × Elektromotor[3][4]
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 24.000 kW (32.631 PS)
Höchst­geschwindigkeit 22,5 kn (42 km/h)
Energie­versorgung 4 × Dieselmotor (MAN B&W 8L58/64)
Generator­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 38.880 kW (52.862 PS)
Propeller 2 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 6.261 tdw
Zugelassene Passagierzahl 2.053[5]
Sonstiges
Klassifizierungen Lloyd’s Register
Registrier­nummern IMO-Nr. 8521220

Die AIDAblu war ein Kreuzfahrtschiff der Carnival Corporation, das von 2004 bis 2007 für die konzerneigene Marke AIDA Cruises eingesetzt wurde. Es war eines von zwei baugleichen Kreuzfahrtschiffen, die in den 1980er Jahren durch Sitmar Cruises bestellt, aber durch die britische P&O übernommen und ab 1990 bei deren Tochter Princess Cruises in Dienst gestellt wurden. Die Schauspielerin Sophia Loren taufte das Schiff auf den Namen Crown Princess. Das Schwesterschiff begann seinen Dienst 1991 als Regal Princess und fährt seit 2022 als Ambience für Ambassador Cruise Line.

Kurz nachdem das Kreuzfahrtgeschäft der P&O in die britisch-amerikanische Carnival Corporation & plc verschmolzen war, wechselte das Schiff mehrmals innerhalb des Konzerns seine Flotte. Auf dem deutschsprachigen Markt war es ab 2002 als A’Rosa Blu und von 2004 bis 2007 als AIDAblu in Dienst. Auf ein Jahr bei Ocean Village folgten zehn Jahre als Pacific Jewel für P&O Cruises Australia. Nach einem Verkauf im Jahr 2018 wurde das Schiff als Karnika von 2019 an durch die der indischen Jalesh Cruises betrieben. Nach deren Konkurs durch die COVID-19-Pandemie wurde das Schiff jedoch arrestiert, zwangsversteigert und im November 2020 in Alang zum Abbruch auf den Strand gesetzt.

  1. Schiffsdaten auf www.equasis.org: Ship Info: Pacific Jewel. Abgerufen am 5. Februar 2010.
  2. Schiffsdaten von P&O Cruises Australia: Pacific Jewel. P&O Cruises, abgerufen am 3. Dezember 2013.
  3. Micke Asklander: M/S CROWN PRINCESS (1990). Fakta om Fartyg, abgerufen am 20. Januar 2010 (schwedisch).
  4. Schiffsdaten auf SchiffsSpotter.de: MS A'Rosa Blu. Abgerufen am 6. Februar 2010.
  5. Governor-General to Launch P&O Cruises’ Pacific Jewel. Pressemitteilung. P&O Cruises Australia, abgerufen am 1. Dezember 2009.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne