AIDAblu (Schiff, 2010)

AIDAblu
Die AIDAblu, 2011 in Funchal
Die AIDAblu, 2011 in Funchal
Schiffsdaten
Flagge Italien Italien
Schiffstyp Kreuzfahrtschiff
Klasse Sphinx-Klasse (modifiziert)
Rufzeichen IBWX[1]
Heimathafen Genua
Eigner Costa Crociere[1]
Reederei AIDA Cruises
Bauwerft Meyer Werft, Papenburg
Baunummer S.680[1]
Baukosten ca. 350 Mio. EUR[2]
Bestellung 12. Juni 2007
Kiellegung 25. Juli 2007[1]
Taufe 9. Februar 2010
Stapellauf 11. Juli 2009
(Ausdockung 5. Januar 2010)
Übernahme 4. Februar 2010
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 253,33[1] m (Lüa)
Breite 37,6[1] m
Tiefgang (max.) 7,3[1] m
Vermessung 71.304 BRZ[1]
 
Besatzung 607
Maschinenanlage
Maschine Dieselelektrischer Antrieb
2 × elektr. Propellermotoren (Siemens)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 25.000 kW (33.991 PS)
Höchst­geschwindigkeit 21,8 kn (40 km/h)
Energie­versorgung 4 × Dieselmotor (Caterpillar-MaK 9M43C)
Generator­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 36.000 kW (48.946 PS)
Propeller 2 (5-Blatt-Festpropeller, Balance-Ruder)
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 2.500 auf 12 Passagierdecks
Sonstiges
Klassifizierungen DNV
Registrier­nummern IMO 9398888[1]

Die AIDAblu ist ein Kreuzfahrtschiff von Carnival Corporation & plc. Sie wird für Fahrten unter der speziell auf den deutschen Markt ausgerichteten Konzernmarke AIDA Cruises eingesetzt. Betrieben wird sie unter italienischer Flagge durch Costa Crociere in Genua.

Das Schiff wurde als viertes von sieben Schiffen der Sphinx-Klasse auf der Meyer Werft gebaut. Im Vergleich zu den drei vorher gebauten, nahezu baugleichen Schiffen, der AIDAdiva, AIDAbella und AIDAluna, wurde der Bauplan bei der AIDAblu und den folgenden Schiffen dieser Klasse um ein halbes Deck erweitert, so dass es mit 71.304 BRZ vermessen wurde und nach den Angaben der Klassifizierungsgesellschaft DNV auch 1,44 m länger ist als das Typschiff AIDAdiva.

  1. a b c d e f g h i AIDAblu. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 23. Oktober 2023 (englisch).
  2. „Aida Blu“ schippert auf der Ems gen Nordsee, Spiegel Online, 15. Januar 2010, aufgerufen am 17. Januar 2010.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne