AIDAdiva

AIDAdiva
AIDAdiva in Warnemünde
AIDAdiva in Warnemünde
Schiffsdaten
Flagge Italien Italien
Schiffstyp Kreuzfahrtschiff
Klasse Sphinx-Klasse
Rufzeichen ICDH[1]
Heimathafen Genua
Eigner
  • Societa di Crociere Mercurio S.r.l. (2004–2010)
  • Costa Crociere (seit 2010)
Reederei AIDA Cruises
Bauwerft Meyer Werft, Papenburg
Baunummer S. 659[1]
Baukosten 315 Mio. €
Bestellung 19. Oktober 2004[2]
Kiellegung 3. März 2006
Taufe 20. April 2007
Stapellauf 28. September 2006
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 251,89[1] m (Lüa)
Breite 37,6[1] m
Seitenhöhe 9,60 m
Tiefgang (max.) 7,30[1] m
Vermessung 69.203 BRZ / 42.705 NRZ[1]
 
Besatzung 607
Maschinenanlage
Maschine Dieselelektrischer Antrieb
2 × elektr. Propellermotoren (Siemens)[1]
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 25.000 kW (33.991 PS)
Höchst­geschwindigkeit 22,5 kn (42 km/h)
Energie­versorgung 4 × Dieselmotor (Caterpillar-MaK 9M43C)
Generator­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 36.000 kW (48.946 PS)
Propeller 2 × 5-Blatt-Festpropeller, Balance-Ruder
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 8.810 tdw
Zugelassene Passagierzahl 2.500 auf 11 Passagierdecks
Sonstiges
Klassifizierungen DNV
Registrier­nummern IMO 9334856[1]

Die AIDAdiva ist ein Kreuzfahrtschiff von Carnival Corporation & plc. Sie wird für Fahrten unter der speziell auf den deutschen Markt ausgerichteten Konzernmarke AIDA Cruises eingesetzt. Betrieben wird sie unter italienischer Flagge durch Costa Crociere in Genua.

Sie ist das erste von sieben weitgehend baugleichen Schiffen der Sphinx-Klasse.[3] Zum Zeitpunkt der Indienststellung war die AIDAdiva das größte Schiff der AIDA-Flotte.

  1. a b c d e f g h AIDAdiva. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 21. Oktober 2023 (englisch).
  2. Historie. AIDA Cruises, abgerufen am 4. Januar 2010.
  3. Pressemitteilungen der Meyer-Werft (Memento vom 18. Oktober 2006 im Internet Archive), aufgerufen am 16. Dezember 2009.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne