AK-12 | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Information | |
Militärische Bezeichnung | 6P70 (GRAU-Index) |
Einsatzland | Russland[1] |
Entwickler/Hersteller | Konzern Kalaschnikow |
Produktionszeit | seit 2017 |
Modellvarianten | AK-12, AK-12k, RPK-16[2] |
Waffenkategorie | Sturmgewehr |
Ausstattung | |
Gesamtlänge | 945 (mit Schaft) mm |
Gewicht (ungeladen) | 3,3 kg |
Lauflänge | 415 mm |
Technische Daten | |
Kaliber | 5,45 × 39 mm M74 |
Mögliche Magazinfüllungen | 30, 60 oder 95 Patronen |
Munitionszufuhr | Kurven- oder Trommelmagazin |
Kadenz | 700 Schuss/min |
Feuerarten | Einzelfeuer, Dauerfeuer |
Verschluss | Drehkopfverschluss mit zwei Warzen |
Ladeprinzip | Langhub-Gasdrucklader |
Listen zum Thema |
Das AK-12 (russisch Автомат Калашникова образца 2012 года, zu deutsch etwa Automat Kalaschnikow Modell 2012) ist ein modernes russisches Sturmgewehr mit hoher Modularität im Kaliber 5,45 × 39 mm. Die Prototypen des Gewehres basierten auf einem modernisierten Verschlusssystem und einem neu entwickelten Gehäuse, das dem der AEK-971 ähnelte.[3] Die aktuelle Version des AK-12 basiert jedoch aus Kostengründen wieder auf dem Gehäuse des AK-74.[4] Das AK-12 wird vom Konzern Kalaschnikow produziert und soll das AK-74M bei den russischen Streitkräften als Infanteriegewehr ersetzen. Entwickelt wurde das Gewehr noch vom Konstruktionsbüro Kalaschnikow, das eng mit dem Rüstungsbetrieb Ischmasch zusammenarbeitete, bevor es zum Konzern Kalaschnikow zusammengefasst wurde. Bis Mitte 2021 wurden 100.000 Stück an die russischen Streitkräfte ausgeliefert.