ARIEL (Weltraumteleskop)

ARIEL
ARIEL
Typ: Weltraumteleskop
Betreiber: Europaische Weltraumorganisation ESA
Missionsdaten
Masse: ≈ 1300 kg[1]
Start: 2029 (geplant)[2]
Startplatz: Raumfahrtzentrum Guayana ELA-4
Trägerrakete: Ariane 62[3]
Status: in Planung
Bahndaten
Umlaufbahn: Halo-Orbit um den Sonne-Erde-L2-Punkt

Das Atmospheric Remote-sensing Infrared Exoplanet Large-survey (ARIEL) ist ein geplantes Weltraumteleskop und die vierte mittelgroße Mission (M4) im Rahmen des Programms Cosmic Vision 2015–2025 der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Das Teleskop soll 2029 zusammen mit der Kometensonde Comet Interceptor auf einer Ariane 62 gestartet werden. ARIEL soll mit Hilfe der Transitmethode die Atmosphären von etwa 1000 Exoplaneten untersuchen.[4]

  1. ARIEL – Spacecraft, ESA, abgerufen am 13. September 2019
  2. Ariel moves from blueprint to reality. ESA, 12. November 2020.
  3. ARIEL auf der ESA-Website, abgerufen am 19. Juni 2019.
  4. esa.int: ARIEL Operations

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne