AFF (ASEAN Football Federation) | |
![]() | |
Gegründet | 1984 |
Verbandssitz | Kuala Lumpur, Malaysia |
Präsident | ![]() |
Generalsekretär | |
Mitglieder | 12 Nationalverbände |
Homepage | aseanfootball.org (engl.) |
Die ASEAN Football Federation (AFF), ist eine 1984 gegründete regionale Unterorganisation der Asian Football Confederation (AFC), der in der ASEAN organisierten Staaten Südostasiens mit Sitz in Malaysia. Zurzeit sind Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Osttimor, die Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam und zuletzt Australien[1] Mitglieder.
Der Verband wurde am 31. Januar 1984 von den fünf Gründungsmitgliedern Thailand, Brunei, Singapur, Malaysia sowie den Philippinen gegründet um einen Pokalwettbewerb für Vereinsmannschaften ins Leben zu rufen, der jedoch bald wieder aufgegeben wurde. Erst 1996 kam es zu einer Wiederbelebung des Wettbewerbs unter der Sponsorenbezeichnung Tiger Cup, ab 2008 Suzuki Cup und schließlich ab 2022 als Mitsubishi Electric Cup, der heute unter dem Namen ASEAN Championship bekannt ist, einem Wettbewerb für Nationalmannschaften, der alle zwei Jahre ausgetragen wird.
Der AFF veranstaltet auch den Dunhill Cup, einen Wettbewerb, der alle zwei Jahre stattfindet. Zum ersten Mal abgehalten wurde er 1997 in Kuala Lumpur. Die zweite Auflage war 1999 in Ho-Chi-Minh-Stadt. In diesem Wettbewerb spielen drei AFF-Mitgliedsmannschaften gegen Mannschaften anderer ostasiatischer Länder. Das Führungsgremium der AFF trifft sich alle drei Monate.
Bei der ersten Austragung 1996 nahmen bereits mit der Ausnahme Osttimors, das erst 2004 nach der Unabhängigkeit von Indonesien beitrat, alle heutigen Mitglieder am Wettbewerb teil.
Daneben richtet die AFF einem Pokal für die Sieger der Meisterschaften seiner Mitglieder, sowie Regionalmeisterschaften für Frauen, sowie Jugend- und Juniorennationalmannschaften aus.