![]() ATS D2 beim Großen Preis von Monaco 1979 | |||||||||
Konstrukteur: | ![]() | ||||||||
Designer: | Gustav Brunner Nigel Stroud | ||||||||
Vorgänger: | ATS D1 | ||||||||
Nachfolger: | ATS D3 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Aluminium | ||||||||
Radstand: | 2731 mm | ||||||||
Gewicht: | 590 kg | ||||||||
Reifen: | Goodyear | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | ![]() | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Argentinien 1979 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Deutschland 1979 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | — | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Der ATS D2 ist ein Formel-1-Rennwagen des ehemaligen deutschen[Anm. 1] Motorsportteams ATS Racing, der zu zehn Läufen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979 gemeldet wurde. Er war eine Weiterentwicklung des im Jahr zuvor konstruierten ATS D1. Der D2 war ein Interimsmodell, mit dem das Team keine Weltmeisterschaftspunkte erzielte.
Referenzfehler: <ref>
-Tags existieren für die Gruppe Anm., jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm." />
-Tag gefunden.