Kastelle Burgh by Sands | |
---|---|
Alternativname | Aballava , Aballaba, Avalana |
Limes | Britannien |
Abschnitt | Hadrianswall |
Datierung (Belegung) | trajanisch oder hadrianisch, 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr.? |
Typ | Reiter- und Kohortenkastell |
Einheit | * Ala I Tungrorum?, * Cohors I Nervana Germanorum, * Cuneus Frisionum Aballavensium, * Numerus Maurorum Aurelianorum |
Größe | Fläche: a) 3,66 ha (Kastell I), b) 2 ha (Kastell II) |
Bauweise | a) Holz-Erde-Kastell, b) Steinkastell |
Erhaltungszustand | quadratischer Grundriss mit abgerundeten Ecken, oberirdisch nicht sichtbar |
Ort | Burgh-by-Sands |
Geographische Lage | 54° 55′ 22,8″ N, 3° 3′ 0″ W |
Vorhergehend | Kastell Uxelodunum (östlich) |
Anschließend | Kastell Congavata (westlich) |
Aballava war ein römisches Hilfstruppenkastell. Es befindet sich nahe dem Solway Firth, in Burgh by Sands, einer Gemeinde (Parish) im District Carlisle, County Cumbria, England.
Das Wallkastell entstand im 2. Jahrhundert n. Chr., gehörte zu der aus insgesamt 16 Kastellen bestehenden Festungskette des Hadrianswalls (per lineam valli) und sicherte dessen westlichen Sektor. Es dürfte bis ins 4. Jahrhundert von römischen Truppen besetzt gewesen sein. In seiner näheren Umgebung standen noch zwei Holz-Erde-Kastelle und einige nur kurzzeitig genutzte Marschlager. Außerhalb des Wallkastells konnte eine Zivilsiedlung (Vicus) nachgewiesen werden. Das Bodendenkmal umfasst die Reste der Wallanlagen im Abschnitt zwischen der Westseite des Kirchhofs der St. Mary’s Kirche in Beaumont im Osten und Burgh Head im Westen, die drei Kastelle in Burgh by Sands und die temporären Marschlager bei Beaumont und Grinsdale.