Abe Lenstra | ||
![]() Abe Lenstra (1951)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 27. November 1920 | |
Geburtsort | Heerenveen, Niederlande | |
Sterbedatum | 2. September 1985 | |
Sterbeort | Heerenveen, Niederlande | |
Position | Stürmer | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1936–1955 | VV Heerenveen | |
1955–1960 | SC Enschede | |
1960–1963 | Enschedese Boys | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1940–1959 | Niederlande | 47 (33) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
VV Heerenveen (Spielertrainer) | ||
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Abe Lenstra (27. November 1920 in Heerenveen, Niederlande; † 2. September 1985 ebenda) war ein niederländischer Fußballspieler. Er spielte seit der Jugend in seiner friesischen Heimat für die Voetbalvereniging (VV) Heerenveen und ab 1955 in Enschede. In seinen 47 Spielen für die niederländische Nationalmannschaft erzielte er 33 Tore. Neben Johan Cruijff gilt er als einer der besten niederländischen Spieler des 20. Jahrhunderts. Zweimal wurde er zum niederländischen Sportler des Jahres gewählt. Doch obwohl er auf dem Fußballplatz großen Ruhm bei den Fans errang, machte er sich durch seine eigensinnige, launische Art kaum Freunde unter seinen Mitspielern. Die letzten acht Jahre seines Lebens verbrachte der Sportler nach Hirnblutungen im Rollstuhl. Sein Heimatverein SC Heerenveen benannte nach seinem Tod sein Stadion nach Abe Lenstra.
, *