Der Abell-Katalog (engl.: Abell catalog of rich clusters of galaxies) ist ein Katalog von 4073 Galaxienhaufen.
Die erste Version des Katalogs wurde 1958 von George Ogden Abell veröffentlicht, entstand durch Inspektion der rotempfindlichen Aufnahmen des Palomar Observatory Sky Survey mit Hilfe einer Lupe und enthielt 2712 Galaxienhaufen.[1] 1989 wurde er um 1361 Haufen aus den zuvor nicht erfassten Teilen des Südhimmels ergänzt, die mit Hilfe von Aufnahmen des UK Schmidt-Teleskops gefunden wurden.[2] Neben den Koordinaten wurden Kennzahlen für die Mitgliederzahl, Kompaktheit und ungefähre Entfernung des Haufens angegeben.