Ablativus absolutus

Der Ablativus absolutus („losgelöster Ablativ“, lateinisch absolutus: Partizip Perfekt Passiv von absolvĕre „lösen“; Abkürzung: abl. abs.), auch Ablativ mit Partizip (AmP) oder Ablativ mit Prädikativum (AcP), ist eine syntaktische Konstruktion der lateinischen Sprache, die aus der Verbindung zweier Ablative besteht, von denen der eine das Agens einer Verbalphrase oder der Nominator einer Prädikation in einem absoluten Kasus und der andere ein Prädikativum ist. Dieses hat die Funktion einer adverbialen Bestimmung und ist entweder ein Partizip (partizipialer Ablativus absolutus) oder ein Nomen (nominaler Ablativus absolutus).

Beispiele:[1]

  • Partizipialer Ablativus absolutus: Tarquinio Suberbo regnante „als Tarquinius Suberbus regierte“ (Tarquinio Superbo: Ablativ von Tarquinius Superbus; regnante: Ablativ des Partizip Präsens regnans von regnare „regieren“).
  • Nominaler Ablativus absolutus: Natura duce „mit der Natur als Führerin“ (natura: Ablativ von natura „Natur“; duce: Ablativ von dux „Führer“).

Der Ablativus absolutus ist verwandt mit dem Participium coniunctum, welches eine appositive Partizipialkonstruktion ist.

Der Ablativus absolutus bezieht sich auf das vom Subjekt des übergeordneten Satzes Ausgesagte und findet keine Verwendung, wenn ein Bezug allein zu abhängigen Teilen des übergeordneten Satzes besteht. Er tritt an die Stelle eines Nebensatzes, wobei lediglich ein gewisses zeitliches oder logisches Verhältnis zum übergeordneten Satz bestehen muss und dabei der Zusammenhang mit dem übergeordneten Satz aus dem Kontext zu erschließen ist.

  1. F. Adami, Eduard Bornemann: Lateinische Sprachlehre (= Bornemann Lateinisches Unterrichtswerk). 8. Auflage. Hirschgraben-Verlag, Frankfurt 1970, S. 173–174.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne