Abrictosaurus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Künstlerisches Lebendbild von Abrictosaurus | ||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Unterjura (Hettangium bis Sinemurium)[1] | ||||||||||
201.3 bis 190.8 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Abrictosaurus | ||||||||||
Hopson, 1975 | ||||||||||
Art | ||||||||||
|
Abrictosaurus ist eine Gattung von Vogelbecken-Dinosauriern aus der Gruppe der Heterodontosauridae, die während des Unterjura (Hettangium und Sinemurium) in Afrika lebte. Es handelte sich um einen kleinen, zweibeinig laufenden (bipeden) Pflanzenfresser.
Abrictosaurus wurde auf der Basis eines fragmentarischen Schädels und Skeletts beschrieben, das aus der Unteren Elliot-Formation von Lesotho stammt. Ein weiterer, fragmentarischer Schädel aus Südafrika wurde ebenfalls Abrictosaurus zugeordnet, obwohl diese Zuordnung jüngst in Frage gestellt wurde.[2] Einzige Art ist Abrictosaurus consors.