Rückbau ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Rückbau im Bergbau siehe Rückbau (Bergbau), zum Rückbau von regulierten Fließgewässern siehe Renaturierung.
Konstruktiver Abriss eines BürogebäudesWährend des Abrisses wird Wassernebel auf die Abrissstelle gesprüht, damit sich der feine Staub nicht über eine weite Fläche verbreitet.Prototyp einer Maschine mit Abbruchzange am Kühlturm des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich, 2018Die Zange kam auch beim Bahnhof Nottuln-Appelhülsen zum EinsatzSprengung einer Autobahntalbrücke (A544), die erneuert werden muss
Abriss, Abbruch oder Rückbau, österreichisch auch Demolierung,[1] bezeichnet im Bauwesen das komplette oder teilweise Zerstören und Entsorgen von Bauwerken aller Art. Der Abriss selbst erfolgt durch Verfahren wie Einreißen, Abtragen, Demontieren, Zerschlagen (Abrissbirne) oder den Einsatz von kontrollierten Sprengungen. Bei größeren Bauten wird die Sprengung bevorzugt, sofern es die örtlichen Gegebenheiten erlauben. Sollen nur Teile abgerissen werden, so kommen eher „sanfte“ Abrissgeräte wie Wandsägen und Kernbohrgeräte zum Einsatz.