Die Accademia delle Arti del Disegno ist eine private Vereinigung mit Sitz in Florenz. Sie ist die Nachfolgeinstitution der ältesten, von einer öffentlichen Autorität gegründeten Kunsthochschule der Welt.
Ihre Gründung unter dem Namen Accademia del disegno geht auf den Januar 1563 zurück. Nach einer tiefgreifenden Reform im Jahr 1784 wurde der Name in Accademia di belle arti di Firenze (Akademie der schönen Künste von Florenz) geändert und die Lehrtätigkeit erweitert. Innerhalb derselben Institution existierten das (fast neu gegründete) eigentliche Schulinstitut und das Professorenkollegium, das auch hinsichtlich seiner ehrenamtlichen Zusammensetzung die Nachfolge der älteren Institution antrat und dem nur einige Befugnisse zur Beurteilung der Arbeit der einzelnen Schulen der Akademie erhalten blieben. Das Professorenkollegium war für die Auslobung bestimmter Kunstpreise, die Beurteilung bei nationalen Wettbewerben und die Verwaltung eines Teils des Vermögens zuständig. Später nahm das Professorenkollegium, nach der Umsetzung der mit der Schulreform durch Gentile aufgestellten Richtlinien, den Namen Accademia delle Arti del Disegno an. Seit 1938 ist sie wieder selbständig und übernimmt die Funktionen, Vorrechte und einen Teil der Nachfolge der Accademia del Disegno. Sie ist eine in fünf Disziplinen (Malerei, Bildhauerei, Architektur, Geisteswissenschaften und Kunstgeschichte) gegliederte Vereinigung, die sich mit dem Schutz des Erbes, dem Studium und der Entwicklung der künstlerischen, geisteswissenschaftlichen und wissenschaftlichen Disziplinen befasst, indem sie den Dialog zwischen den Wissenschaften organisiert und fördert.
Zu ihren Mitgliedern zählen unter anderem Michelangelo Buonarroti, Benvenuto Cellini, Andrea Palladio, Galileo Galilei, Lorenzo Bartolini und sogar Pablo Picasso.[1]