Accor Stadium
| ||
---|---|---|
Olympic Stadium Homebush Stadium | ||
Das frühere ANZ Stadium in Sydney im September 2009 | ||
Frühere Namen | ||
Stadium Australia (1999–2002) | ||
Daten | ||
Ort | Sydney, Australien | |
Koordinaten | 33° 50′ 49,7″ S, 151° 3′ 48″ O | |
Eigentümer | Stadium Australia Group | |
Betreiber | Stadium Australia Group | |
Baubeginn | September 1996 | |
Eröffnung | 6. März 1999 | |
Renovierungen | 2001–2003 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 690 Mio. AUD | |
Architekt | Bligh Lobb Sports Architects | |
Kapazität | 81.500 Plätze (bei ovalem Spielfeld) 83.500 Plätze (bei rechteckigem Spielfeld) 110.000 Plätze (während Olympia 2000) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
Lage | ||
|
Das Accor Stadium ist ein Rugby- und Fußballstadion im Sydney Olympic Park. Als Hauptstadion der Olympischen Sommerspiele 2000 trug es den Namen Stadium Australia. Von 2002 bis Dezember 2007 trug es den Namen Telstra Stadium des australischen Kommunikationsunternehmens Telstra. Ab 2008 war die Australia and New Zealand Banking Group (ANZ) Namensgeber für das Stadion. Im Dezember 2020 endete der Namensvertrag. Im November 2021 wurde die Hotelkette Accor neuer Namenssponsor des früheren Olympiastadions. Der Vertrag läuft zunächst über sieben Jahre.[1] Als Spielort der Fußball-Asienmeisterschaft 2015 trug es wieder den sponsorfreien Namen Stadium Australia, genau wie zur Zeit der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023.
Die Anlage liegt in Homebush, einem Vorort im Westen von Sydney. Es wurde anlässlich der Olympischen Sommerspiele 2000 als Olympiastadion erbaut und im März 1999 fertiggestellt.
Die ursprüngliche Zuschauerkapazität lag bei 110.000. Nach den Großveranstaltungen 2000 wurde das Stadion zwischen Oktober 2001 und Oktober 2003 umgebaut und verkleinert.