Adblock Plus
| |
---|---|
Einstellfenster der Filterregeln in Version 1.3.9 unter Windows 7 | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Eyeo GmbH[1] |
Erscheinungsjahr | 18. Januar 2006 |
Aktuelle Version | 4.3 (Google Chrome)[2] 4.3 (Firefox)[2] 4.3 (Edge)[2] 4.3 (Opera)[2] 3.4.5 (Android)[3] 1.6 (Internet Explorer)[4] 2.2.15 (Safari)[5] 1.3.10 (K-Meleon)[6] |
Programmiersprache | JavaScript[7], XML User Interface Language, Cascading Style Sheets |
Kategorie | Werbeblocker |
Lizenz | GPLv3 |
deutschsprachig | ja |
adblockplus.org |
Adblock Plus (englisch für ‚Werbesperre Plus‘; kurz: ABP) ist ein kommerzielles von der Eyeo GmbH angebotenes Werkzeug zur Unterdrückung von Werbung auf Webseiten, ein sogenannter Werbeblocker. Es ermöglicht dem Anwender, Online-Werbung zu verstecken und Werbeelemente gar nicht erst aus dem Web herunterzuladen. Neben Grafiken kann Adblock Plus auch Inlineframes, Java-Applets, Flash-Werbung sowie reine Textwerbung entfernen.[8]
Im Jahr 2011 wurde das „Acceptable Ads“-Programm eingeführt, das bestimmte nicht aufdringliche Werbung per standardmäßig aktiver Weißer Liste von der Blockade ausnehmen sollte. Die Tatsache, dass Eyeo hierfür von reichweitenstarken Websites eine Gebühr verlangte, um an dem Programm teilzunehmen, führte wiederholt zu Kontroversen.
Adblock Plus ist als Erweiterung für verschiedene Browser (Mozilla Firefox, Mozilla Firefox Mobile, Google Chrome, Opera, K-Meleon), die Internet-Suite SeaMonkey, Internet Explorer und den E-Mail-Client Mozilla Thunderbird verfügbar.[9][10] Seit November 2012 ist Adblock Plus auch als App für Android-Geräte erhältlich. Seit 2015 wird mit Adblock Browser ein eigener Webbrowser mit bereits integriertem Adblock Plus für Android angeboten.[11]