Adelaide-Klasse

Adelaide-Klasse
Die Darwin (2005)
Die Darwin (2005)
Schiffsdaten
Land 1980–2019 Australien Australien
seit 2020 Chile Chile
Schiffsart Fregatte
Bauwerft Todd Pacific Shipyards, Seattle
AMEC, Williamstown
Bauzeitraum 1977 bis 1992
Stapellauf des Typschiffes 21. Juni 1978
Gebaute Einheiten 6 (2 im Dienst)
Dienstzeit seit 1980
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 139,0 m (Lüa)
Breite 14,0 m
Tiefgang (max.) 6,7 m
Verdrängung 4.100 ts (max.)
 
Besatzung 176–221 Mann
Maschinenanlage
Maschine GE-Gasturbine
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 30.600 kW (41.604 PS)
Höchst­geschwindigkeit 30 kn (56 km/h)
Propeller 1
Bewaffnung
Sensoren
  • AN/SPS-49 Radar
  • Mk 92 Feuerleitsystem
  • AN/SPS-55 Radar
  • AN/SQS-56 Sonar

Die Adelaide-Klasse ist eine Klasse von sechs Mehrzweckfregatten der australischen Marine (RAN). Die Schiffe basieren auf den Oliver-Hazard-Perry-Fregatten der US Navy. Vier der sechs zwischen 1977 und 1993 Nachfolger der Zerstörer der Daring-Klasse wurden bei Todd in Seattle in den Vereinigten Staaten gebaut, während die letzten beiden Einheiten auf der Werft Australian Marine Engineering Consolidated (AMEC) gebaut wurden. In der Ursprungsausführung waren die australischen Einheiten praktisch identisch mit den US-Einheiten. Durch zwei Modernisierungen unterscheiden sich die australischen Einheiten jedoch stark von denen der US Navy.

Im Dezember 2019 wurden die letzten beiden Einheiten an Chile verkauft, wo sie im April 2020 in Dienst gestellt wurden. Von den anderen vier Einheiten waren zwei 2009 und 2011 als künstliche Riffe versenkt worden und zwei wurden 2017 und 2019 verschrottet.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne