Adler-Skistadion

Rothaus-Schanze
Rothaus-Schanze

Rothaus-Schanze (rechts) im Adler-Skistadion

Adler-Skistadion (Deutschland)
Adler-Skistadion (Deutschland)
Standort
Koordinaten 47° 53′ 57″ N, 8° 6′ 39″ OKoordinaten: 47° 53′ 57″ N, 8° 6′ 39″ O
Stadt Hinterzarten
Land Deutschland Deutschland
Verein SC Hinterzarten
Zuschauerplätze ca. 20.000
Baujahr 1924
Umgebaut 1935, 1965, 1982, 1998/99
Schanzenrekord 112,5 m
Japan Noriaki Kasai (2000)
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 108
Konstruktionspunkt 95 m
Weitere Schanzen
  • Energiedienst-Schanze:
    K 15
  • Schülerschanze:
    K 30
  • Europa-Park-Schanze:
    K 70

Das Adler-Skistadion in Hinterzarten besteht aus zwei kleinen Skisprungschanzen der Kategorien K 15 (Energiedienst-Schanze) und K 30 (Schülerschanze), einer mittleren Schanze der Kategorie K 70 (Europa-Park-Schanze) sowie einer Normalschanze der Kategorie K 95 (Rothaus-Schanze), welche mit Matten belegt sind.

Hinterzarten ist Olympiastützpunkt für Skispringer und Nordische Kombinierer, Nationalmannschaften aus mehreren Ländern nutzen das Gelände zum Training. Die Schanze wird jährlich an ungefähr 180 Tagen als Trainingszentrum genutzt.[1] Neben dem jährlichen FIS Sommer GP im August, wird die Schanze auch für den FIS-Cup genutzt.

  1. Sportanlagen. Skiclub Hinterzarten e.V., abgerufen am 9. Februar 2021.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne