Admiral-Hipper-Klasse

Admiral-Hipper-Klasse
Die Admiral Hipper
Die Admiral Hipper
Schiffsdaten
Land Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffsart Schwerer Kreuzer
Entwurf Amtsentwurf 1934/35
Bauwerft Blohm & Voss Hamburg
Deutsche Werke Kiel
Germaniawerft Kiel
Deschimag Bremen
Bauzeitraum 1935 bis 1943
Stapellauf des Typschiffes 6. Februar 1937
Gebaute Einheiten 5
Dienstzeit 1939 bis 1946
Schiffsmaße und Besatzung
Daten gelten für das Typschiff im Urzustand
Länge 205,0 m (Lüa)
195,0 m (KWL)
Breite 21,3 m
Tiefgang (max.) 7,2 m
Verdrängung 14.275 t
maximal: 18.491 t
 
Besatzung 1.382 bis 1.599 Mann
Maschinenanlage
Maschine 12 × Wagner-Wasserrohrkessel
3 × Blohm & Voss-Dampfturbine
Maschinen­leistung 132.000 PS (97.086 kW)
Höchst­geschwindigkeit 32,6 kn (60 km/h)
Propeller 3 dreiflügelig ⌀ 4,1 m
Bewaffnung
Panzerung
  • Gürtel: 70–80 mm
  • Deck: 12–50 mm
  • Schott: 70 mm
  • Torpedoschott: 20 mm
  • vorderer Kommandoturm: 50–150 mm
  • achterer Kommandoturm: 20–30 mm
  • Türme: 70–105 mm
Sonstiges
Katapulte 1
Bordflugzeuge 3 (Arado Ar 196)

Die Admiral-Hipper-Klasse war eine Klasse von fünf Schweren Kreuzern der deutschen Kriegsmarine, von denen nur drei fertiggestellt wurden. Das vierte Schiff mit dem Taufnamen Seydlitz sollte in einen Flugzeugträger umgebaut werden, wurde jedoch nicht fertiggestellt. Das fünfte und letzte Schiff Lützow wurde 1940 halbfertig an die Sowjetunion verkauft, dort jedoch nicht fertiggestellt.

Die Klasse wurde nach dem Schweren Kreuzer Admiral Hipper benannt, der eigentlich das zweite Schiff der Klasse war. Nachdem es beim ersten Schiff, der Blücher, Verzögerungen gegeben hatte, wurde die Admiral Hipper früher fertiggestellt und nach alter Marinetradition Namensgeber der Klasse.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne