Aedermannsdorf

Aedermannsdorf
Wappen von Aedermannsdorf
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Solothurn Solothurn (SO)
Bezirk: Thalw
BFS-Nr.: 2421i1f3f4
Postleitzahl: 4714
Koordinaten: 613045 / 239577Koordinaten: 47° 18′ 25″ N, 7° 36′ 40″ O; CH1903: 613045 / 239577
Höhe: 531 m ü. M.
Höhenbereich: 502–1238 m ü. M.[1]
Fläche: 12,92 km²[2]
Einwohner: 599 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 46 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
6,5 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.aedermannsdorf.ch
Aedermannsdorf
Aedermannsdorf
Lage der Gemeinde
Karte von AedermannsdorfKanton AargauKanton Basel-LandschaftKanton Basel-LandschaftKanton BernKanton BernKanton JuraBezirk BucheggbergBezirk GäuBezirk LebernBezirk OltenBezirk SolothurnBezirk ThiersteinBezirk WasseramtAedermannsdorfBalsthalHerbetswilHolderbank SOLaupersdorfMatzendorf SOMümliswil-RamiswilWelschenrohr-Gänsbrunnen
Karte von Aedermannsdorf
{w

Aedermannsdorf (in einheimischer Mundart: [ˈæːdmiʃˌdɔː(r)fː]/[ˈæːdərmanːʃˌdɔː(r)fː])[5] ist eine politische Gemeinde im Bezirk Thal des Kantons Solothurn in der Schweiz.

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Gabrielle Schmid: Ädermannsdorf SO (Thal) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 75.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne