Aeroflot Аэрофлот | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | SU |
ICAO-Code: | AFL[1] |
Rufzeichen: | AEROFLOT[1] |
Gründung: | 1932 (1923 als Dobroljot) |
Sitz: | Moskau,![]() |
Drehkreuz: | Moskau-Scheremetjewo |
Heimatflughafen: | Moskau-Scheremetjewo |
Unternehmensform: | PAO (Öffentliche Aktiengesellschaft) |
ISIN: | RU0009062285 |
IATA-Prefixcode: | 555 |
Leitung: | Michail Polubojarinow bis März 2022 |
Mitarbeiterzahl: | 21.600 Aeroflot (2016) 36.600 Aeroflot-Gruppe[2] |
Umsatz: | 495,9 Mrd. RUB[3] Aeroflot-Gruppe (2016) |
Fluggastaufkommen: | 32,85 Mio. Aeroflot 50,13 Mio. Aeroflot-Gruppe (2017)[4] |
226.590 t (2017)[5] | |
Vielfliegerprogramm: | Aeroflot Bonus |
Flottenstärke: | 170 (+50 Bestellungen) |
Ziele: | national und international |
Website: | www.aeroflot.ru |
Aeroflot – Russische Luftfahrtlinien (russisch Аэрофлот – Российские авиалинии/Transkription Aeroflot – Rossiskije awialinii), ist die größte russische Fluggesellschaft mit Sitz in Moskau und Drehkreuz auf dem Flughafen Moskau-Scheremetjewo. Aeroflot war zu Zeiten der Sowjetunion mehrere Jahrzehnte lang die größte Fluggesellschaft der Welt. Als Staatsunternehmen befindet sich Aeroflot weiterhin zu 73,8 Prozent[6] im Eigentum des russischen Staates; die Mitgliedschaft in der Luftfahrtallianz SkyTeam wurde nach der russischen Invasion in die Ukraine im April 2022 suspendiert. Die Fluggesellschaft Pobeda ist eine 100-prozentige Tochter der Aeroflot.