Afonso de Albuquerque (Schiff, 1934)

Afonso de Albuquerque
Die Afonso de Albuquerque (1935)
Die Afonso de Albuquerque (1935)
Schiffsdaten
Flagge Portugal Portugal
Schiffstyp Aviso
Klasse Afonso-de-Albuquerque-Klasse
Rufzeichen F470
Bauwerft Hawthorn, Leslie, Hebburn
Stapellauf 1934
Indienststellung 28. Mai 1934[1]
Streichung aus dem Schiffsregister 18. Dezember 1961[1]
Verbleib im Gefecht zerstört
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 99,6 m (Lüa)
Breite 13,49 m
Tiefgang (max.) 3,81 m
Verdrängung Konstruktion: 1780 t
maximal: 2435 t[2]
 
Besatzung 189[2]–230[3]
Maschinenanlage
Maschine 2 Yarrowkessel
2 Parsons-Turbinen[2]
Maschinen­leistung 8.000 PS (5.884 kW)
Höchst­geschwindigkeit 20 kn (37 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung
  • 4 × 120-mm-Kanonen
  • 2 × 76-mm-Kanonen
  • 4 × 76-mm-Flak
  • 2 × Wurfvorrichtungen für Wasserbomben
  • Transportkapazitäten für 40 Seeminen
  • Kapazität für ein Flugzeug (später entfernt)

Die Afonso de Albuquerque war ein Aviso der 1. Klasse (avisos coloniais de 1ª classe) der portugiesischen Marine. Sie wurde nach dem portugiesischen Seefahrer Afonso de Albuquerque benannt. Zusammen mit ihrem Schwesterschiff, der Bartolomeu Dias, gehörte sie zur Afonso-de-Albuquerque-Klasse, die zum Einsatz in den Überseeprovinzen Portugals ausgerichtet war. Bei zehn Knoten hatten die Schiffe eine Reichweite von 18.000 km. Während die Afonso de Albuquerque in erster Linie für den Einsatz im Indischen Ozean und Ostasien gedacht war, sollte die Bartolomeu Dias im Atlantik operieren.[1] Auch sollten die Schiffe bei Landungsaktionen die Streitkräfte an Land unterstützen. Beide Schiffe wurden 1933 in der britischen Werft Hawthorne-Leslie gebaut.

  1. a b c @1@2Vorlage:Toter Link/www.harpoondatabases.comHarpoon Headquarters: FF Afonso de Albuquerque class (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2018. Suche in Webarchiven)
  2. a b c Área militar: Afonso de Albuquerque (Memento vom 12. April 2015 im Internet Archive)
  3. Revista de Marinha: Três Navios Históricos

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne