Agent*In

Agent*In
Information on Anti-Gender-Networks
Online-Lexikon zum Themenbereich Antifeminismus
Sprachen Deutsch
Betreiber Heinrich-Böll-Stiftung
Registrierung nein
Online Juli 2017 – 4. Aug. 2017
https://web.archive.org/web/20170801184637/http://www.agentin.org/index.php/Hauptseite

Agent*In (Akronym für Anti-Gender-Networks-Information) war ein Online-Lexikon, das Informationen über Netzwerke, Organisationen und Personen sammelte und bereitstellte, welche die Autoren dem Antifeminismus bzw. Anti-Genderismus zurechneten. Es wurde im Juli 2017 veröffentlicht und hatte nach eigenen Angaben 180 Mitarbeiter, die sich „wissenschaftlich, theoretisch und aktivistisch“ mit „Antifeminismus“ beschäftigten. Ehrenamtliche Initiatoren und Mitglieder der Redaktion waren die Soziologen Elisabeth Tuider, Henning von Bargen und Andreas Kemper.[1] Die Website wurde vom Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung betrieben.[2]

Vor allem wegen ihrer Artikel über Einzelpersonen stieß die Plattform auf breite Kritik. Seit dem 4. August 2017, knapp drei Wochen nach dem Start, war das Netzwerk nach eigenen Angaben „vorübergehend offline“.[3] Am 4. November 2017 erklärte die Heinrich-Böll-Stiftung ihren Ausstieg und gab bekannt, sie werde das Wiki nicht fortführen.[4]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Welt 11082017.
  2. „Gender raus“ und „Agent*in“ erschienen. Heinrich Böll Stiftung, abgerufen am 5. August 2017.
  3. Heide Oestreich: Agent*in „vorübergehend offline“. taz, 4. August 2017, abgerufen am 4. August 2017.
  4. Gunda Werner Institut: Stellungnahme des Vorstands zum endgültigen Ausstieg aus dem Wiki „Agent*in“. gwi-boell.de, 4. November 2017

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne