Alarmempfangsstellen (AES) sind zentrale Einrichtungen, die für die Überwachung, den Empfang und die Verarbeitung von Alarmen und Meldungen aus Gefahrenmeldeanlagen zuständig sind.
Eine AES ist somit die erste Stelle, bei der Alarme und Meldungen auflaufen. Von der AES werden die Alarme und Meldungen nach dem Empfang und der Verarbeitung entsprechend an weitere Stellen, wie insbesondere Notruf- und Service-Leitstellen (NSL) bzw. behördliche Stellen (z. B. Feuerwehr im Rahmen von Brandmeldeanlagen bzw. Polizei im Rahmen von ÜEA), weitergeleitet, in den dann die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Somit hat die AES auch die Aufgabe, die entsprechenden Übertragungsnetze zu den Objekten mit den Gefahrenmeldeanlagen und an die weiteren Stellen (NSL, Feuerwehr, Polizei) zu überwachen und im Störungsfall ggf. auf redundante Verbindungen zurückzugreifen. Somit stellt die AES eine wesentliche Funktion innerhalb der sogenannten Alarmkette dar.