Albaniana | |
---|---|
Limes | Niedergermanischer Limes |
Datierung (Belegung) | 1a) 40/41 bis 56(?) 1b) 56(?) bis 60 1c) 60 bis 69/70 2) 70 bis um 160 3a) um 160 bis um 180/190 3b) um 180/190 bis um 208/211 3c) um 208/211 bis um 270/275 |
Typ | Kohortenkastell |
Einheit | 1) unbekannt (Vexillatio?) 2) Cohors VI Breucorum 3) Cohors XV voluntariorum civium Romanorum (?) |
Größe | 80 m × 120 m |
Bauweise | 1) Holz-Erde-Lager 2) Holz-Erde-Lager 3) Steinkastell |
Erhaltungszustand | überbaut |
Ort | Alphen aan den Rijn |
Geographische Lage | 52° 7′ 45,9″ N, 4° 39′ 41,8″ O |
Höhe | 0 m NAP |
Vorhergehend | Matilo (westnordwestlich) |
Anschließend | Nigrum Pullum (südöstlich) |
Vorgelagert | Flevum (nördlich) |
Albaniana oder Albanianiae (das sich in etwa als bei den weißen Wassern ins Deutsche übersetzen lässt) war der antike Name eines römischen Kohortenkastells am Niedergermanischen Limes. Die Relikte des ehemaligen Militärlagers liegen heute weitestgehend überbaut im Zentrum von Alphen aan den Rijn, einer Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Niedergermanischen Limes.