Alceste (Lully)

Operndaten
Titel: Alceste ou Le triomphe d’Alcide

Titelblatt des Librettos, Paris 1674

Form: Tragédie lyrique in einem Prolog und fünf Akten
Originalsprache: Französisch
Musik: Jean-Baptiste Lully
Libretto: Philippe Quinault
Literarische Vorlage: Euripides: Alkestis
Uraufführung: 19. Januar 1674
Ort der Uraufführung: Pariser Oper, Palais Royal
Spieldauer: ca. 2 ½ Stunden[1]
Ort und Zeit der Handlung: Iolkos, Thessalien, Griechische Mythologie
Personen

Prolog[1]

  • die Nymphe der Seine (Sopran)
  • la Gloire, der Ruhm (Sopran)
  • die Nymphe der Tuilerien (Sopran)
  • die Nymphe der Marne (Sopran)
  • Gefolge von la Gloire, Najaden, Hamadryaden, Wald- und Flussgottheiten, Les Plaisirs/die Vergnügungen (Chor)
  • Nymphen, Flussgottheiten (Ballett)

Tragödie

  • Alcide/Herakles (Bass)
  • Lychas/Lichas, sein Vertrauter (Haute-contre)
  • Céphise, Vertraute Alcestes (Sopran)
  • Straton, Vertrauter Licomèdes (Bass)
  • Licomède/Lykomedes, Thétis’ Bruder, König der Insel Skyros (Bass)
  • Phérès/Pheres, Admètes Vater (Tenor)
  • Admète/Admetos, König von Thessalien (Tenor)
  • Cléante, Admètes Knappe (Bass)
  • Alceste/Alkestis, Prinzessin von Iolkos (Sopran)
  • zwei Tritonen (2 Hautes-contre)
  • Céphise, Meeresnymphe (Sopran)[A 1]
  • Thétis/Thetis, Nereide (Sopran)
  • Eole/Äolus, König der Winde (Bass)
  • Apollon (Haute-contre)
  • eine trauernde Frau (Sopran)
  • ein trauernder Mann (Bass)
  • Diane/Diana (Sopran)
  • Mercure/Merkur (stumme Rolle)
  • Charon (Bass)
  • ein zurückgewiesener Schatten (Sopran)
  • Pluton (Bass)
  • Proserpine/Proserpina (Sopran)
  • der Schatten Alcestes (stumme Rolle)
  • Alecton/Alekto, eine der Furien (Haute-contre)
  • Thessalier, Meeresgottheiten, Matrosen, Soldaten im Gefolge Licomèdes, thessalische Soldaten, trauernde Frauen und Männer, die Schatten, Gefolge Plutons, griechische Völker, die neun Musen, Schäfer, Schäferinnen (Chor)
  • vier Nordwinde, vier Zephire, les Arts/die Künste, Pagen, Gefolge, Gefolge Alcestes, les Jeux/die Spiele (Statisten)
  • Matrosen, Meeresnymphen, Tritonen, Fischer, Kämpfende, Dämonen, Schäfer, Schäferinnen, Hirten (Ballett)

Alceste ou Le triomphe d’Alcide ist eine Tragédie lyrique (Oper) in einem Prolog und fünf Akten von Jean-Baptiste Lully (Musik) mit einem Libretto von Philippe Quinault nach Motiven aus der Tragödie Alkestis des Euripides. Sie wurde am 19. Januar 1674 im Palais Royal der Pariser Oper uraufgeführt.

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen piper.


Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe A, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="A" />-Tag gefunden.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne