Friedman war der Gründer des ersten hebräischen Journals Digleinu (Unsere Fahne) für die Agudah Israel und der Herausgeber der Ma'ayanah shel Torah (Jungbrunnen der Tora). Zudem schrieb er eine Anthologie von Kommentaren der allwöchentlichen Paraschiot, die heute noch populär ist. Er wurde in das Warschauer Ghetto gebracht, deportiert in das Zwangsarbeitslager Trawniki, das als Außenlager dem KZ Majdanek diente, wo er für die Deportation zu den Todeslagern ausgesucht und im November 1943 ermordet wurde.[2][1][3][4][5][6][7][8]
↑ abSeidman, Hillel. „Alexander Zusia Friedman“, in Wellsprings of Torah: An Anthology of Biblical Commentaries, Vol. 1. Nison L. Alpert, ed. Judaica Press, 1974, S. xii–xxiii.
↑Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 7: Niederhagen/Wewelsburg, Lublin-Majdanek, Arbeitsdorf, Herzogenbusch (Vught), Bergen-Belsen, Mittelbau-Dora. C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-52967-2, S. 99.
↑Avrohom, A. "Rabbi Alexander Zusha Friedman Hy"d: One of the few". Yated Ne'eman (Israel English Edition), 30. April 1999, S. 14–16.
↑Friedenson, Joseph. „Heroes of the Warsaw Ghetto“ in Torah Lives: A treasury of biographical sketches, Rabbi Nisson Wolpin, ed. New York: Mesorah Publications, Ltd., 1995, S. 110–112. ISBN 0-89906-319-5.