Fernsehserie | |
Titel | Alfred J. Kwak |
---|---|
Originaltitel | 小さなアヒルの大きな愛の物語 あひるのクワック |
Transkription | Chiisana Ahiru no Ōkina Ai no Monogatari: Ahiru no Kuwakku |
![]() | |
Produktionsland | Niederlande, Deutschland, Japan, Spanien |
Originalsprache | Japanisch, Niederländisch (Lieder) |
Genre | Fabel |
Länge | 26 Minuten |
Episoden | 52 (Liste) |
Titelmusik | Plitscher, Plätscher, Feder – Herman van Veen |
Produktionsunternehmen |
|
Idee | Herman van Veen |
Produktion |
|
Musik |
|
Erstausstrahlung | 3. Apr. 1989 – 29. März 1990 auf TV Tokyo |
Deutschsprachige Erstausstrahlung | 13. Okt. 1990 – 16. Feb. 1993 auf ZDF |
→ Synchronisation |
Alfred J. Kwak ist eine Zeichentrickserie nach der Musikfabel Alfred Jodocus Kwak des niederländischen Liederkomponisten Herman van Veen, die 1989 bis 1990 in Zusammenarbeit von VARA (Niederlande), ZDF (Deutschland), TV Tokyo (Japan) und TVE (Spanien) entstand. Regie führte Hiroshi Saitō (斉藤 博). Die Titelfigur ist ein Waisen-Enterich, dessen sich der Maulwurf Henk angenommen hat. Henk ist Alfreds Ziehvater, aber auch sein Freund und Berater. Alle Figuren in der Serie sind vermenschlichte Tiere. Die Serie wurde in Deutschland vom 13. Oktober 1990 bis 16. Februar 1993 im ZDF erstausgestrahlt und gewann viele Preise, darunter auch die Goldene Kamera 1990 der Zeitschrift Hörzu für das beste Kinderprogramm.