Alfred Kohn

Alfred Kohn um 1900

Alfred Kohn (* 22. Februar 1867 in Libin, tschechisch Libyně, einem Ortsteil von Lubenec in der Region Karlsbad, damals Österreich-Ungarn, heute Tschechien;[1][2]15. Januar 1959 in Prag) war ein österreichisch-tschechischer Histologe. Er hat, besonders mit Untersuchungen zur Ontogenese und vergleichenden Anatomie, die Nebenschilddrüsen von der Schilddrüse getrennt, das Nebennierenmark von der Nebennierenrinde getrennt und dem Sympathikus zugeordnet, sowie die Paraganglien von anderen Zellhaufen getrennt.

Eine ausführliche Biographie hat sein Schüler Maximilian Watzka (1905–1981), später Direktor des Anatomischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz[3][4] veröffentlicht. Ein Schreibmaschinen-Manuskript mit Erinnerungen der Ärztin Rose Scheuer-Karpin (1912–2013)[5][6] ist über das Leo Baeck Institut zugänglich. Eine tschechische Biographie stammt von den Prager Anatomen Miloš Grim (* 1941) und Ondřej Naňka (* 1972) (s. Literatur).

Libyně
  1. Watzka 1959, S. 450
  2. Naňka und Grim 2008.
  3. A. Mayet: Zum Tode von Professor Watzka. In: Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 1981, S. 289–290.
  4. Maximilian Watzka. In: Stefan Albrecht, Jiří Malíř, Ralph Melville: Die „sudetendeutsche Geschichtsschreibung“ 1918 – 1960. Oldenbourg, München 2008, S. 270–271. ISBN 978-3-486-58374-8.
  5. Unter Kaiser und König und danach, 1912-1959 auf der Internetseite des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Abgerufen am 15. April 2013.
  6. Rose Scheuer-Karpin auf der Internetseite German-Rex-Freunde. Abgerufen am 15. April 2013.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne