Alfried Krupp (Schiff)

Alfried Krupp
Die Alfried Krupp vor Eemshaven, Mai 2009
Die Alfried Krupp vor Eemshaven, Mai 2009
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
(1988–2023)
Uruguay Uruguay
(seit 2023)
andere Schiffsnamen

Isla Farallón (seit 2023)

Schiffstyp Seenotkreuzer
Klasse 27,5-m-Klasse
Bauwerft Fr. Lürssen Werft, Vegesack
Baunummer 13526
Taufe 14. Juni 1988
Stapellauf 1988
Außerdienststellung 2020
Verbleib Fuerzas Armadas del Uruguay
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 27,5 m (Lüa)
Breite 6,53 m
Tiefgang (max.) 2,1 m
Verdrängung 103 t
 
Besatzung 4 Mann
Maschinenanlage
Maschine 3 Dieselmotoren
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 2.349 kW (3.194 PS)
Höchst­geschwindigkeit 23 kn (43 km/h)
Propeller 3
Glückauf
Schiffsdaten
Schiffstyp Tochterboot
Bauwerft Fassmer, Berne
Baunummer 1060
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 8,18 m (Lüa)
Breite 2,8 m
Tiefgang (max.) 0,82 m
Maschinenanlage
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 132 kW (179 PS)
Höchst­geschwindigkeit 17 kn (31 km/h)
Propeller 1

Die Alfried Krupp ist ein ehemaliger Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Das Schiff der 27,5-Meter-Klasse wurde besonders durch ein Unglück am 1. Januar 1995, bei dem zwei Besatzungsmitglieder in der Nordsee ums Leben kamen, bekannt. Nach der Außerdienststellung im Jahr 2020 wurde das Schiff an die Fuerzas Armadas del Uruguay verkauft und am 17. November 2023 als ROU[1] 53 Isla Farallón in Dienst gestellt.

  1. ROU ist die Abkürzung für „República Oriental del Uruguay“ und der Namenspräfix uruguayischer Schiffe

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne