Alme (Lippe)

Alme
Almeaue bei Alfen, Gemeinde Borchen

Almeaue bei Alfen, Gemeinde Borchen

Daten
Gewässerkennzahl DE: 2782
Lage Süderbergland

Oberes Weserbergland[1]

Westfälische Bucht[2]


Deutschland

Flusssystem Rhein
Abfluss über Lippe → Rhein → Nordsee
Quellgebiet bei Brilon-Alme aus 104 Einzelquellen
51° 26′ 56″ N, 8° 37′ 22″ O
Quellhöhe 325 m ü. NHN[5]
Quellschüttung[6] MNQ
MQ
MHQ
300 l/s
800 l/s
1,37 m³/s
Mündung bei Paderborn-Schloß Neuhaus in die LippeKoordinaten: 51° 45′ 0″ N, 8° 42′ 20″ O
51° 45′ 0″ N, 8° 42′ 20″ O
Mündungshöhe 99 m ü. NHN[5]
Höhenunterschied 226 m
Sohlgefälle ca. 3,8 ‰
Länge ca. 59,1 km[7]
Einzugsgebiet 762,969 km²[7]
Abfluss am Pegel Neuhaus 2[8]
AEo: 758,92 km²
Lage: 1,9 km oberhalb der Mündung
NNQ (21.10.1991)
MNQ 1986/2006
MQ 1986/2006
Mq 1986/2006
MHQ 1986/2006
HHQ (23.08.2007)
77 l/s
4,11 m³/s
4,73 m³/s
6,2 l/(s km²)
46,4 m³/s
92,6 m³/s
Linke Nebenflüsse Gosse, Harlebach
Rechte Nebenflüsse Nette, Afte, Altenau
Großstädte Paderborn
Mittelstädte Brilon, Büren
Karte

Die Alme ist ein etwa 59,1 km[7] langer, linker und südlicher Zufluss der Lippe in den beiden nordrhein-westfälischen Kreisen Hochsauerlandkreis und Paderborn.

  1. a b Östlich der Alme
  2. a b Westlich der Alme
  3. Martin Bürgener: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 111 Arolsen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)
  4. Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 98 Detmold. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959. → Online-Karte (PDF; 5,4 MB)
  5. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  6. Informationstafel bei den Almequellen
  7. a b c Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  8. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch 2007 / Pegel Neuhaus 2 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne