Alpha1 Capricorni

Mehrfachstern
α1 Capricorni
α1 Cap im Sternbild „Steinbock“
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Steinbock
Rektaszension 20h 17m 38,869s [1]
Deklination −12° 30′ 29,56″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,25 mag[2]
Helligkeit (U-Band) 6,14 mag[3]
Helligkeit (B-Band) 5,34 mag[3]
Helligkeit (V-Band) 4,27 mag[3]
Helligkeit (R-Band) 3,49 mag[3]
Helligkeit (I-Band) 2,94 mag[3]
Helligkeit (J-Band) 2,53 mag[3]
Helligkeit (H-Band) 2,04 mag[4]
Helligkeit (K-Band) 1,91 mag[3]
G-Band-Magnitude 3,96 mag[1]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex 1,07
U−B-Farbindex 0,80
R−I-Index 0,55
Spektralklasse G3 Ib C[4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−25,8 ± 0,2) km/s[5]
Parallaxe (4,02 ± 0,11) mas[1]
Entfernung (812 ± 22) Lj
(249,0 ± 6,5) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis  mag[2]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol −2,79 mag[2]
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: (21,71 ± 0,13) mas/a
Dekl.-Anteil: (1,64 ± 0,08) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse Aa: 5,3 M[2]
Radius Aa: 130 R[6]
Leuchtkraft

Aa: 1050 L[2]

Effektive Temperatur Aa: 5300 K[2]
Metallizität [Fe/H] Aa: +0,22[2]
Rotationsdauer
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα1 Capricorni
Flamsteed-Bezeichnung5 Capricorni
Bonner DurchmusterungBD −12° 5683
Bright-Star-Katalog HR 7747 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 192876 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 100027 [3]
SAO-KatalogSAO 163422 [4]
Tycho-KatalogTYC 5748-2598-1[5]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS 20173888-1230295[6]
Gaia DR2DR2 6880097807840983040[7]
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

Alpha1 Capricorni1 Cap) ist ein teleskopischer und spektroskopischer Mehrfachstern im Sternbild Steinbock. Er hat eine Gesamthelligkeit von 4,3 mag und seine Entfernung beträgt ca. 812 Lichtjahre.

Der Stern bewegt sich für Beobachter auf der Erde mit einer Eigenbewegung von etwa 22 Millibogensekunden/Jahr über den Himmel. Bei seiner Entfernung entspricht dies einer Geschwindigkeit von etwa 26 km/s, während er sich zusätzlich mit etwa der gleichen Geschwindigkeit auf uns zu bewegt. Im Raum bewegt sich der Stern demnach mit einer Geschwindigkeit von etwa 36 km/s relativ zu unserer Sonne.

Alpha1 Capricorni ist ein System aus fünf Komponenten. Der Hauptstern A ist ein gelber Überriese von etwas über 5-facher Masse, 130-fachem Durchmesser und 1000-facher Leuchtkraft der Sonne. Seine effektive Oberflächentemperatur liegt mit etwa 5300 K etwas unter der der Sonne. Er rotiert mit einer projizierten äquatorialen Rotationsgeschwindigkeit v·sin(i) von 7,3 km/s.[2]

Im Jahr 1827 fand John Herschel etwa 30 Bogensekunden neben dem hellen Stern A einen 120-mal schwächeren Begleiter C mit einer scheinbaren Helligkeit von 9,6 mag. Dieser Stern trägt auch die Bezeichnung BD −12° 5682. Später konnte Sherburne Wesley Burnham im Jahr 1874 noch eine dritte Komponente B beschreiben. Dieser Stern hat nur eine Helligkeit von 14,1 mag und befand sich zum Zeitpunkt der Entdeckung etwa 15 Bogensekunden vom Hauptstern A entfernt, heute beträgt der Abstand etwas über 50″.

Im Jahr 1905 konnte Carl Wilhelm Wirtz schließlich einerseits noch einen weiteren Begleiter D mit einer Helligkeit von 14,2 mag und einem Abstand von 30″ zur Komponente C erkennen, andererseits konnte er den Hauptstern A selbst als engen spektroskopischen Doppelstern identifizieren. Seine beiden Komponenten Aa und Ab im Abstand von etwa 1″ besitzen scheinbare Helligkeiten von 4,4 bzw. 8,6 mag.[7]

Alpha1 wurde zusammen mit dem Stern Alpha2 Capricorni auch mit dem Eigennamen „Algiedi“ oder „Algedi“ (von arabisch الجدي, DMG al-ǧady ‚das Ziegenböckchen‘) bezeichnet. Zur Unterscheidung von diesem wurde er auch „Prima Giedi“ genannt. Nach dem „IAU Catalog of Star Names“ der Working Group on Star Names (WGSN) der IAU zur Standardisierung von Sternnamen wurde der Name in der Form „Algedi“ 2016 nur dem helleren Alpha2 Capricorni zugewiesen.[8]

  1. a b c d VizieR: Gaia EDR3 (Gaia Collaboration, 2020).
  2. a b c d e f g R. Smiljanic, B. Barbuy, J. R. De Medeiros, A. Maeder: CNO in evolved intermediate mass stars. In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 449, Nr. 2, 2006, S. 655–671, doi:10.1051/0004-6361:20054377 (PDF; 400 kB). Simbad: CNO in evolved intermediate mass stars (Smiljanic+, 2006).
  3. a b c d e f g VizieR: Stellar Photometry in Johnson's 11-color system (Ducati, 2002).
  4. a b VizieR: 2MASS All-Sky Catalog of Point Sources (Cutri+ 2003).
  5. I. A. Usenko, A. Yu. Kniazev, L. N. Berdnikov, V. V. Kravtsov, V. V.: Spectroscopic studies of four southern-hemisphere G-K supergiants: HD 192876 (α1 Cap), HD 194215 (HR 7801), HD 206834 (c Cap), and HD 222574 (104 Aqr). In: Astronomy Letters. Bd. 41, Nr. 11, 2015, S. 660–676, doi:10.1134/S1063773715110067. Simbad: Spectroscopic studies of four southern-hemisphere G-K supergiants (Usenko+, 2015).
  6. L. E. Pasinetti Fracassini, L. Pastori, S. Covino, A. Pozzi: Catalogue of Apparent Diameters and Absolute Radii of Stars (CADARS) – Third edition – Comments and statistics. In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 367, Nr. 2, 2001, S. 521–524, doi:10.1051/0004-6361:20000451 (PDF; 98 kB). VizieR: Catalogue of Stellar Diameters (CADARS) (Pasinetti-Fracassini+ 2001).
  7. B. D. Mason, G. L. Wycoff, W. I. Hartkopf, G. G. Douglass, Ch. E. Worley: The 2001 US Naval Observatory Double Star CD-ROM. I. The Washington Double Star Catalog. In: The Astronomical Journal. Bd. 122, Nr. 6, 2001, S. 3466–3471 doi:10.1086/323920 (PDF; 78 kB). VizieR: The Washington Visual Double Star Catalog (Mason+ 2001-2020).
  8. Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 2. IAU Division C Education, Outreach and Heritage, 2016 (PDF; 158 kB).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne