45. Alpine Skiweltmeisterschaften 2019 | ||
Ort: | Åre (Schweden) | |
Beginn: | 5. Februar 2019 | |
Ende: | 17. Februar 2019 | |
Nationen: | 76 | |
Athleten: | 471 | |
Wettbewerbe: | 11 | |
Sieger | ||
---|---|---|
Herren | Damen | |
Abfahrt | Kjetil Jansrud | Ilka Štuhec |
Super-G | Dominik Paris | Mikaela Shiffrin |
Riesenslalom | Henrik Kristoffersen | Petra Vlhová |
Slalom | Marcel Hirscher | Mikaela Shiffrin |
Alpine Kombination | Alexis Pinturault | Wendy Holdener |
Mannschaftswettbewerb | Schweiz | |
Die 45. Alpinen Skiweltmeisterschaften fanden vom 5. bis 17. Februar 2019 in Åre (Schweden) statt.
Die Vergabe erfolgte auf dem FIS-Kongress am 5. Juni 2014 in Barcelona (Spanien). Der einzige weitere Bewerber war Cortina d’Ampezzo (Italien), der die Veranstaltung im Jahr 2021 austragen wird.[1]
Die Skiweltmeisterschaften waren von ständigen Wetterkapriolen geprägt und starteten außerdem mit einem Anreisechaos, bei dem viele Flüge ausfielen und Ausrüstung teilweise Tage später ankam. Herrschten am Beginn der Weltmeisterschaften Temperaturen um −25 Grad Celsius, stiegen diese Richtung Ende teilweise über den Gefrierpunkt. Wegen der durch das warme Wetter in Mitleidenschaft gezogenen Skipisten konnte auf der Damenseite nur der Slalom auf ganzer Länge ausgetragen werden; die Herren mussten mit einer verkürzten Abfahrt und Kombination auskommen. Die Abfahrt und der Super-G der Damen waren jeweils die kürzesten WM-Rennen aller Zeiten.[2]