![]() ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Gesamt | ![]() |
![]() |
Abfahrt | ![]() |
![]() |
Super-G | ![]() |
![]() |
Riesenslalom | ![]() ![]() |
![]() |
Slalom | ![]() |
![]() |
Kombination | ![]() |
![]() |
Nationencup | ![]() | |
Nationencup | ![]() |
![]() |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 16 | 15 |
Einzelwettbewerbe | 32 | 28 |
← 1987/88 1989/90 →
|
Die Saison 1988/89 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 26. November 1988 in Schladming und endete am 15. März 1989 in Shiga-kōgen. Bei den Männern wurden 28 Rennen ausgetragen (10 Abfahrten, 4 Super-G, 6 Riesenslaloms, 8 Slaloms). Bei den Frauen waren es 26 Rennen (8 Abfahrten, 4 Super-G, 7 Riesenslaloms, 7 Slaloms). Dazu kamen drei Kombinationswertungen bei den Männern und deren zwei bei den Frauen.
Hinsichtlich seiner 86 Weltcupsiege wohl einer der Größten im Ski-Weltcup, Ingemar Stenmark, trat zurück. Ihm gelang am 19. Februar beim Riesenslalom in Aspen der 86. Sieg seiner Karriere – und sein letztes archiviertes Resultat in den Weltcuprängen ist Platz 4 im Riesenslalom von Shiga-kōgen am 9. März. Im Nationencup war es bis 2019/20 der letzte Sieg der Schweiz.
Höhepunkt der Saison waren die Weltmeisterschaften 1989 in Vail.