![]() ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Gesamt | ![]() |
![]() |
Abfahrt | ![]() |
![]() |
Super-G | ![]() |
![]() |
Riesenslalom | ![]() |
![]() |
Slalom | ![]() |
![]() |
Kombination | ![]() |
![]() |
Nationencup | ![]() | |
Nationencup | ![]() |
![]() |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 16 | 15 |
Einzelwettbewerbe | 34 | 32 |
Mixedwettbewerbe | 1 | |
← 2008/09 2010/11 →
|
Die Saison 2009/10 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 24. Oktober 2009 auf dem Rettenbachferner in Sölden und endete am 14. März 2010 anlässlich des Weltcup-Finales in Garmisch-Partenkirchen.
Bei den Herren waren 34 Rennen geplant (8 Abfahrten, 6 Super-G, 7 Riesenslaloms, 9 Slaloms, 3 Super-Kombinationen); hinzu kam eine klassische Kombinationswertung. Bei den Damen sollten 33 Rennen ausgetragen werden (8 Abfahrten, 7 Super-G, 7 Riesenslaloms, 8 Slaloms, 3 Super-Kombinationen); allerdings wurde die Super-Kombination in Crans-Montana abgesagt, so dass nur noch 32 Rennen stattfanden. Den Abschluss der Saison bildete ein gemeinsamer Mannschaftswettbewerb mit geändertem Format.
Höhepunkt der Saison waren die XXI. Olympischen Winterspiele vom 12. bis zum 28. Februar 2010 im kanadischen Vancouver, deren alpine Wettbewerbe in Whistler stattfanden.