Alster (Schiff, 1928)

Alster
Die Alster
Die Alster
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
andere Schiffsnamen

Empire Endurance

Schiffstyp Frachtschiff
Rufzeichen QMHG
ab ´34:DOEO
Heimathafen Bremen
London
Eigner Norddeutscher Lloyd
Bauwerft Deschimag, AG Vulcan, Hamburg
Baunummer 211
Stapellauf 5. Januar 1928
Indienststellung 25. Februar 1928
Verbleib 20. April 1941 versenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 162,96 m (Lüa)
155,42 m (Lpp)
Breite 19,39 m
Tiefgang (max.) 9,43 m
Vermessung 8514 BRT
 
Besatzung 69
Maschinenanlage
Maschine Dreifach-Expansionsmaschine mit Abdampfturbine
Maschinen­leistung 6.500 PS (4.781 kW)
Höchst­geschwindigkeit 14 kn (26 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 12550 tdw
Zugelassene Passagierzahl 12, ab 1930: 16

Die Alster des Norddeutschen Lloyd (NDL) war der neunte seiner überwiegend nach Flüssen benannten Schnellfrachter für den Ostasien- und Australdienst, die sich in Details unterschieden.

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs befand sich das Schiff in der Heimat. 1940 wurde die Alster als Transporter für das Unternehmen Weserübung eingesetzt. Sie gehörte zur „Ausfuhrstaffel“ und sollte schwere Ausrüstungsteile und Versorgungsgüter den für die Eroberung von Narvik eingesetzten Truppen bringen und den Hafen möglichst früh nach der Besetzung erreichen. Das allein fahrende Schiff wurde am 10. April 1940 vom britischen Zerstörer Icarus nördlich von Bodø aufgebracht. Der Versuch der Selbstversenkung misslang.

Als britische Prise Empire Endurance wurde die ehemalige Alster am 20. April 1941 im Nordatlantik durch das deutsche U-Boot U 73 auf 53° 5′ 0″ N, 23° 14′ 0″ WKoordinaten: 53° 5′ 0″ N, 23° 14′ 0″ W versenkt. Es gab 65 Tote und 29 Überlebende.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne